Trainingsübung Spielverderber
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Tolles Spiel als Übung, nicht nur für den Kinderfußball. Der Ablauf macht richtig Spaß und das ist das Wichtigste im Fußball. Die Übung erklärt sich durch die nachstehende Beschreibung von selbst. Was wollen wir mit diesem Spiel erreichen? Ganz klar, Augen auf beim Passen! Es darf nur der Spieler angepasst werden, der mitspielen will. Deshalb haben wir den Schwierigkeitsgrad dieser Übung für Kinder als "Mittel" eingestuft.
Beschreibung:
Drei Spieler stehen im Abstand von ca. 20 Metern zur Gruppe der Übenden. Sie drehen der Gruppe den Rücken zu. Der erste Spieler der Startgruppe stratet mit dem Dribbling, wie in der Animation zu sehen. Auf Kommando des Trainers drehen sich die Spieler, die der Gruppe den Rücken zugedreht hatten, zum Übenden. Hierbei spielt es keine Rolle, wer oder wieviele Spieler sich umdrehen. Damit signalisieren sie ihre Anspielbereitschaft. Der dribbelnde Spieler hebt den Kopf und passt den Ball zu einem anspielbereiten Mitspieler. Anschließend dreht er ab und erhält einen Pass genau in den Lauf zurück.
Variationen
- Verschiedene Pass- und Dribbeltechniken.
Tipps
- Pass nur nach Augenkontakt.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
- Immer beidbeiniges Training.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Ausreichend Bälle pro Gruppe, 4 Hütchen oder Markierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Länge ca. 20 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.