Trainingsübung Skelettpassspiel

Variante

Medien

Training Ballkontrolle, Kopf hoch und Kommunikation
Die Spielsituation vor dem Passspiel erfassen
Augen auf und den Blickkontakt suchen

Beschreibung

Übungsablauf

Die Animation ist auf den ersten Blick ziemlich verwirrend, dabei ist der Ablauf relativ einfach. Die Pässe erfolgen immer übers Zentrum und werden dort von den Passempfängern auf die andere Seite weitergeleitet.

Skelett auf Gruppengröße anpassen

Dargestellt wurde der Ablauf mit 10 Spielern, er ist mit verschiedenen Gruppengrößen möglich. In einer Grafik befinden sich lediglich drei Spieler im Zentrum und an den Seiten jeweils ein Spieler, so lässt sich die Übung auf unterschiedliche Trainingsbeteiligung oder auf weiteren Übungsfeldern gut durchführen.

Als einfacher Einstieg hat sich die Durchführungen mit weniger Bällen bewährt, die Anzahl wird später erweitert.

Ballkontrolle, Kopf hoch und Kommunikation

Der Start mit weniger Bällen als in der Animation wurde oben schon beschrieben. Dadurch führen wir die Spieler ans Passchaos heran. Nicht immer wird ein sofortiger Pass möglich sein, weil der Mitspieler noch nicht für den Passempfang bereit ist. In diesen Situationen muss der Ball kontrolliert werden, bis der Mitspieler sicher anspielbar ist. Dafür muss der Kopf gehoben und kommuniziert werden. Ein kurzer Zuruf oder lediglich der Augenkontakt, lösen auch schwierige Spielsituationen.

Die Spieler im Zentrum orientieren sich ständig zu beiden Übungsseiten, so sind sie jederzeit anspielbar. Der Pass erfolgt in den richtigen Fuß, der Passempfänger kann aufdrehen und den Ball dann auf die andere Seite weiterleiten.

Trainingshilfen und Trainingszubehör von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Es werden 10 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle benötigt.
  • Die Hütchen werden in drei Reihen ausgelegt. 2 jeweils auf der linken und rechten, 6 in der mittleren Reihe (siehe Grafik).
  • Je nach Intension betragen die Abstände der seitlichen zu den mittleren ca. 10 bis 15 Meter. Die Abstände der mittleren Markierungen zueinander betragen bis zu 6 Meter.
  • An jede Markierung wird ein Spieler postiert, die Spieler an den äußeren Markierungen verfügen über Bälle, es sind also insgesamt vier Bälle im Spiel. Ersatzbälle liegen bereit.

Ablauf:

  • Das Passspiel erfolgt immer über einen Spieler in der Mitte, der den Ball auf die andere Seite weiterleitet.
  • Der Spielsituation angepasst, wird der Ball kurz kontrolliert.
  • Nach einiger Zeit werden die Spieler im Zentrum durch die seitlichen Spieler ausgetauscht.

Variationen

  • Starte die Übung mit einem oder zwei Bällen.
  • Wie in der Grafik zu erkennen ist, postieren wir seitlich jeweils einen Spieler mit Ball und im Zentrum drei Spieler. Weitere Varianten sind möglich, beispielhaft: 1-4-1, 2-6-2 mit bis zu 2 Bällen.

Tipps

  • Die Spieler sollen den Kopf heben und die Situation vor dem Pass blitzschnell erfassen.
  • Kommunikation durch Zuruf oder über Augenkontakt.
  • Den Ball in den richtigen Fuß spielen, aufdrehen.
  • Temposteigerung.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 10 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Abstände der seitlichen zu den mittleren Markierungen ca. 10 bis 15 Meter. Die Abstände der mittleren Markierungen zueinander betragen bis zu 6 Meter.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

Horst Wein - DVD - Spielintelligenz im Fußball 3

Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.

Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.

Mehr erfahren

Beweg dein Hirn – Für jung und alt

Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.

Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.

Mehr erfahren

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren