Trainingsübung Single Tick-Tack
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation erkennst du die Einstiegsübung A und die weiterführende Abläufe B und C. Die Darstellung in der Grafik zeigt den Ablauf A. Im angehängten PDF findest du auch die Grafiken zu den Abläufen B und C.
Weiterführend werden die Abläufe aus der Trainingsübung „Double Tick-Tack“ empfohlen. Dort sind die Trainingsinhalte komplexer und deutlich schwieriger. Die Aufbauten sind identisch und wir nutzen das hier, um gleich zwei Übungsfelder zu gestalten. In der Animation und den Grafiken sind die Felder oben und unten zu sehen. In diesem geteilten Übungsfeld sind die Abläufe auf beiden Seiten entsprechend identisch.
Trainingsübung Schnittstellenball – Ohne Positionsspiel
Mit dem Begriff „Schnittstellenpass“, wird oft ein langer Pass in die Lücken einer Abwehrkette assoziiert. Dem ist nicht immer so, denn es gibt viele kurze Pässe, die in Schnittstellen gespielt werden und zwar überall auf dem Spielfeld.
Diese Übung mit Dreiergruppen ermöglicht es, den Schnittstellenpass sehr intensiv zu trainieren und zwar positionsunabhängig. Die Spieler sind aufgefordert ständig in Bewegung zu sein, dem Ball entgegenzugehen und vom Ball wegzuziehen. Sie können sich dabei auch selbst coachen, indem sie Namen und kurze, prägnante Anweisungen rufen.
Organisation:
- Wir bauen zwei Übungsfelder auf. In der Grafik ist eins oben und eins unten.
- Es wird ein Übungsfeld mit den Ausmaßen von ca. 20 x 20 Metern markiert.
- Im Zentrum markieren wir eine imaginäre Schnittstellen-Linie. Die Markierungen liegen ca. 14 Meter voneinander entfernt.
- Mittig auf der Schnittstellenlinie liegen zwei Markierungen, diese grenzen den Übungsraum ab.
- In jeder Ecke wird ein Spieler postiert. Im Zentrum befinden sich zwei weitere Spieler. Einer gehört zum Übungsfeld oben und einer unten in der Grafik.
- Für den Ablauf benötigen wir in jeder Gruppe einen Ball.
Abläufe:
Variante A:
- Der Spieler im Zentrum erhält den Pass aus einer Ecke, er erwartet diesen in offener Stellung. Er kontrolliert den Ball bereits vor der Schnittstellenlinie und zieht über die Linie auf die andere Seite.
- Hier passt er sofort in die andere Ecke. Dann beginnt der Ablauf erneut von der anderen Seite. So geht es immer weiter.
Variante B:
- Der Ablauf ist im Wesentlichen mit Ablauf A identisch.
- Der Pass auf dem Spieler im Zentrum muss jetzt die Schnittstellenlinie überqueren bevor der Ball kontrolliert werden darf.
- Es folgt der Pass in die andere Ecke und dort beginnt der Ablauf erneut.
Variante C:
- Der Ablauf ist im Wesentlichen mit Ablauf B identisch.
- Der Spieler an der Ecke lässt jetzt den Ball zum Zentrumsspieler klatschen. Dieser kommt dem Ball entgegen, klatscht zurück und zieht dann über die Schnittstellen-Linie weg, um dort den langen Pass zu verarbeiten.
- Auf der anderen Seite beginnt der Ablauf erneut. Pass in die Ecke, klatschen lassen und über die Schnittstellen-Linie wegziehen.
Variationen
Mögliche Variante in den Abläufen A, B und C:
- Die Spieler im Zentrum passen jetzt immer mit den Spielern in den Ecken auf der anderen Seite. Dadurch wird es eng und unübersichtlich im Zentrum.
Tipps
Trainertipps für die Abläufe A, B, und C:
- Es wird auf allen Positionen kräftig gearbeitet. Viel Bewegung, auch die Spieler in den Ecken gehen immer wieder 3-4 Meter in Richtung Zentrum. Immer wieder anbieten, raus aus dem Deckungsschatten.
- Positionen bitte immer wieder wechseln.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 6
Material: 8 Bodenmarkierungen, 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.
Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.
Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.
Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.