Trainingsübung Single Tick-Tack

Variante

Medien

Animation Training Schnittstellenball
Zwei Dreigruppen Schnittstellenball

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation erkennst du die Einstiegsübung A und die weiterführende Abläufe B und C. Die Darstellung in der Grafik zeigt den Ablauf A. Im angehängten PDF findest du auch die Grafiken zu den Abläufen B und C.

Weiterführend werden die Abläufe aus der Trainingsübung „Double Tick-Tack“ empfohlen. Dort sind die Trainingsinhalte komplexer und deutlich schwieriger. Die Aufbauten sind identisch und wir nutzen das hier, um gleich zwei Übungsfelder zu gestalten. In der Animation und den Grafiken sind die Felder oben und unten zu sehen. In diesem geteilten Übungsfeld sind die Abläufe auf beiden Seiten entsprechend identisch.

Trainingsübung Schnittstellenball – Ohne Positionsspiel

Mit dem Begriff „Schnittstellenpass“, wird oft ein langer Pass in die Lücken einer Abwehrkette assoziiert. Dem ist nicht immer so, denn es gibt viele kurze Pässe, die in Schnittstellen gespielt werden und zwar überall auf dem Spielfeld.

Diese Übung mit Dreiergruppen ermöglicht es, den Schnittstellenpass sehr intensiv zu trainieren und zwar positionsunabhängig. Die Spieler sind aufgefordert ständig in Bewegung zu sein, dem Ball entgegenzugehen und vom Ball wegzuziehen. Sie können sich dabei auch selbst coachen, indem sie Namen und kurze, prägnante Anweisungen rufen.

Trainingszubehör - Ideal für den Einsatz im Training oder bei vielen Sportspielen

Organisation:

  • Wir bauen zwei Übungsfelder auf. In der Grafik ist eins oben und eins unten.
  • Es wird ein Übungsfeld mit den Ausmaßen von ca. 20 x 20 Metern markiert.
  • Im Zentrum markieren wir eine imaginäre Schnittstellen-Linie. Die Markierungen liegen ca. 14 Meter voneinander entfernt.
  • Mittig auf der Schnittstellenlinie liegen zwei Markierungen, diese grenzen den Übungsraum ab.
  • In jeder Ecke wird ein Spieler postiert. Im Zentrum befinden sich zwei weitere Spieler. Einer gehört zum Übungsfeld oben und einer unten in der Grafik.
  • Für den Ablauf benötigen wir in jeder Gruppe einen Ball.

Abläufe:

Variante A:

  1. Der Spieler im Zentrum erhält den Pass aus einer Ecke, er erwartet diesen in offener Stellung. Er kontrolliert den Ball bereits vor der Schnittstellenlinie und zieht über die Linie auf die andere Seite.
  2. Hier passt er sofort in die andere Ecke. Dann beginnt der Ablauf erneut von der anderen Seite. So geht es immer weiter.

Variante B:

  • Der Ablauf ist im Wesentlichen mit Ablauf A identisch.
  • Der Pass auf dem Spieler im Zentrum muss jetzt die Schnittstellenlinie überqueren bevor der Ball kontrolliert werden darf.
  • Es folgt der Pass in die andere Ecke und dort beginnt der Ablauf erneut.

Variante C:

  • Der Ablauf ist im Wesentlichen mit Ablauf B identisch.
  • Der Spieler an der Ecke lässt jetzt den Ball zum Zentrumsspieler klatschen. Dieser kommt dem Ball entgegen, klatscht zurück und zieht dann über die Schnittstellen-Linie weg, um dort den langen Pass zu verarbeiten.
  • Auf der anderen Seite beginnt der Ablauf erneut. Pass in die Ecke, klatschen lassen und über die Schnittstellen-Linie wegziehen.

Variationen

Mögliche Variante in den Abläufen A, B und C:

  • Die Spieler im Zentrum passen jetzt immer mit den Spielern in den Ecken auf der anderen Seite. Dadurch wird es eng und unübersichtlich im Zentrum.

Tipps

Trainertipps für die Abläufe A, B, und C:

  • Es wird auf allen Positionen kräftig gearbeitet. Viel Bewegung, auch die Spieler in den Ecken gehen immer wieder 3-4 Meter in Richtung Zentrum. Immer wieder anbieten, raus aus dem Deckungsschatten.
  • Positionen bitte immer wieder wechseln.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 6
Material: 8 Bodenmarkierungen, 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren

Profi-Tipps und Informationen für Mädchen- und Frauenfußballtrainer/innen

Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.

Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.

Mehr erfahren

Erfolgreiche Taktik

Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.

Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.

Mehr erfahren