Trainingsübung Schulterblick
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation ist der Ablauf von beiden Übungsseiten zu erkennen, jeweils mit dem Armzeichen „links“ und „rechts“. In der Grafik wurden die beiden Varianten, wegen der besseren Übersichtlichkeit, mit Start auf der rechten Übungsseite umgesetzt. Die Abläufe findest du komprimiert im PDF am Ende der Beschreibung.
Für viele gehört der Schulterblick zum Koordinationstraining (Orientierung), für andere zum Taktiktraining (Individualtaktik). Letztendlich ist es egal, wo wir ihn zuordnen, der Schulterblick ist wichtiger Bestandteil in der fußballerischen Ausbildung.
Der Schulterblick als Schwerpunkt Im Fußballtraining
Der Schulterblick gehört zur Ausbildung des peripheren Sehens und kann in vielen Trainingsübungen zusätzlich als weiterer Schwerpunkt in den Ablauf integriert werden. Wie bekannt, sollte sich jeder Spieler bereits vor dem Passempfang einen Überblick verschaffen, wie das Spiel weitergehen könnte, wo sich die Mitspieler befinden und wo Gefahren lauern. Die Folgeaktion ist so bereits vor der Ballkontrolle bekannt.
In dieser Schulterblick-Trainingsübung kommt es nicht darauf an, mit dem Schulterblick einen freier Mitspieler zum Passspiel zu finden. Es gilt das Handzeichen des Mitspielers zu rechtzeitig zu erkennen und dann aufzudrehen oder einen sofortigen Rückpass zu spielen.
Aufbau:
- Mit 4 Bodenmarkierung wird ein Rechteck ausgelegt Die Maße betragen ca. 16x8 Meter, kürzere oder längere Abstände sind möglich.
- Die längeren Seiten des Rechtecks werden mittig mit jeweils einer Markierung geteilt, es entsteht ein Sechsergitter.
- An den Startpositionen (Grafik rechts) werden Spieler mit Bällen postiert. Die anderen Positionen im Gitter werden mit weiteren Spielern ohne Ball besetzt.
- Wichtig: Die Spieler C und D stehen immer mit dem Rücken zur Ablaufrichtung.
Ablauf:
- Spieler A passt auf den startenden B und hinterläuft diesen.
- Spieler B setzt sich ins Zentrum ab, passt zu C und setzt sich leicht in Richtung D ab.
- C passt zu A. A leitet weiter auf D, in diesem Moment entscheidet F mit Handzeichen, wie der Ablauf fortgesetzt wird. D erkennt das Kommando durch einen kurzen Schulterblick.
- Hebt F den linken Arm, dreht D mit dem Ball auf und passt zu E.
Hebt F den rechten Arm, legt D den Ball auf B ab und B passt diagonal zu E.
- Nach der Aktion nehmen Spieler A und B die Positionen der Spieler C und D ein. C und D wechseln auf die Positionen E und F. Die einzelnen Paare tauschen beim Positionswechsel eigenständig die Seiten.
- E und F starten einen neuen Ablauf in die andere Richtung. Jetzt übernimmt auf der anderen Seite Spieler B die Handzeichen-Aufgabe.
Variationen
- Starte zunächst mit dem Ablauf nur von der rechten Seite, dann nur von der linken Seite und im Finale abwechselnd von rechts und links.
- Das Handzeichen wird vom Trainer, Co-Trainer oder Betreuer gegeben. Sie stellen sich dazu auf der linken und rechten Seite neben dem Übungsfeld auf.
- Wird der linke Arm gehoben dreht D auf und passt dann zu F.
Tipps
- Nach jeder Aktion wird paarweise auf die nächsten Positionen gewechselt. Ein zusätzlicher Seitenwechsel der Spieler, fördert die Beidfüßigkeit.
- Für ein besseres Verständnis der Abläufe starte einmal in Zeitlupe. Mit zunehmender Übungszeit wird das Tempo immer weiter erhöht.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 6 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: 16x8 Meter bzw. nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.
Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.
Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.
So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.