Trainingsübung Schattenflucht
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Keine Ahnung, in welcher Rubrik diese Übung wirklich hineingehört. Es ist eine Kombination aus Torschuss, Passen und Taktik.
Ich habe mich für die Rubrik "Passen" entschieden, weil die Spieler sich außerhalb des Deckungsschattens zum Anspiel freilaufen sollen und dadurch einen Doppelpass spielen.
Deutlicher wird diese Übung, wenn Du vorher unsere theoretische Abhandlung (viele Animationen) zum Deckungsschatten (Link öffnet kein neues Fenster) liest. Dieser Text ist so umfassend, dass ich hier nicht näher darauf eingehen werde.
Beschreibung:
Zwischen der Anspielstation und dem Startspieler steht ein Abwehrspieler. Die schwierigste Aufgabe hat dabei die Anspielstation. Dieser Spieler muss sich aus dem Deckungsschatten des Verteidigers lösen, um anspielbar zu sein. Er soll immer die günstigste Position suchen, allerdings bleibt er dabei immer räumlich zwischen Verteidiger und Tor.
Der Verteidiger hat nur einen begrenzten Korridor als Raum zur Verfügung, nicht die anderen Spieler.
Variationen
- Der begrenzte Korridor für den Abwehrspieler wird entfernt.
- Kein Zwang zum Doppelpass, auch der Anspieler darf einen Torschuss ausführen.
Tipps
- Kurze Erläuterung zum Sinn dieser Übung.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 6 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor, Markierungen für den Korridor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen, der Raum zwischen Verteidiger und Tor darf nicht zu klein sein, die Passfolge benötigt Platz.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.
Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.
Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.