Trainingsübung Schattenflucht

Variante

Medien

Fußballtraining - Übung zum Deckungsschatten

Beschreibung

Übungsablauf

Keine Ahnung, in welcher Rubrik diese Übung wirklich hineingehört. Es ist eine Kombination aus Torschuss, Passen und Taktik.

Ich habe mich für die Rubrik "Passen" entschieden, weil die Spieler sich außerhalb des Deckungsschattens zum Anspiel freilaufen sollen und dadurch einen Doppelpass spielen.

Deutlicher wird diese Übung, wenn Du vorher unsere theoretische Abhandlung (viele Animationen) zum Deckungsschatten (Link öffnet kein neues Fenster) liest. Dieser Text ist so umfassend, dass ich hier nicht näher darauf eingehen werde.

Beschreibung:

Zwischen der Anspielstation und dem Startspieler steht ein Abwehrspieler. Die schwierigste Aufgabe hat dabei die Anspielstation. Dieser Spieler muss sich aus dem Deckungsschatten des Verteidigers lösen, um anspielbar zu sein. Er soll immer die günstigste Position suchen, allerdings bleibt er dabei immer räumlich zwischen Verteidiger und Tor.

Der Verteidiger hat nur einen begrenzten Korridor als Raum zur Verfügung, nicht die anderen Spieler.

Kartothek Modernes Kurzpassspiel

Variationen

  • Der begrenzte Korridor für den Abwehrspieler wird entfernt.
  • Kein Zwang zum Doppelpass, auch der Anspieler darf einen Torschuss ausführen.

Tipps

  • Kurze Erläuterung zum Sinn dieser Übung.
  • Individuelle Fehlerkorrektur.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 6 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor, Markierungen für den Korridor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen, der Raum zwischen Verteidiger und Tor darf nicht zu klein sein, die Passfolge benötigt Platz.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

- Amateurfußball, wie er leibt und lebt. Ein Erfahrungsbericht ... -

Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.

Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.

Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.

Mehr erfahren

Fußballtrainer mit Power

Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.

In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren