Trainingsübung Rautenkombi

Variante

Medien

Video Rautenkombi Rautenkombi
Video Rautenkombi Rautenkombi

Beschreibung

Übungsablauf

Zunächst ist das alles noch ganz easy, aber dann kommt es für die Spieler faustdick. Wie in unserer Animation zu erkennen ist, spielen wir One-Touch und das ist eine große Herausforderung. Die Übung beginnt immer über den zentralen Wandspieler, der den Ball nach rechts oder links klatschen lässt.

Um nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen empfehlen wir, den Ablauf erstmal nur über eine Seite zu starten. Anschließend nur über die andere Übungsseite und später entschiedet dann der Wandspieler auf welcher Seite es weitergeht.

Beschreibung:

Wir markieren eine Raute, wobei auf der zentralen Position vor dem Tor drei Hütchen den Weg versperren. In der Startgruppe verfügt jeder Spieler über einen Ball, die anderen Positionen sind nur einfach besetzt. Dies hat einen Grund, denn wir wollen, dass die Spieler Tempo machen.

Der Startspieler passt auf den Wandspieler vor den Hütchen. Zu Beginn soll der Pass flach erfolgen, später sind auch hohe und halbhohe Bälle möglich. Der Wandspieler leitet den Ball auf die linke oder rechte Position weiter. Von dort erfolgt ein Seitenwechsel mit einem gezielten Pass. Zwischenzeitlich läuft sich der Wandspieler frei, dabei läuft er auf der Seite an den Hütchen vorbei auf die er gepasst hat. Er erhält ein genaues Zuspiel und schießt aufs Tor. Die beiden Stangen markieren eine Abseitslinie, die unbedingt einzuhalten ist.

Der letzte Passgeber wird zum Wandspieler, der Wandspieler holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an. Die beiden anderen an der Aktion beteiligten Spieler, übernehmen jeweils eine Position an der rechten oder linken Markierung.

Lochhauben - Markierhauben Set

Variationen

  • Zum eingewöhnen läuft die Aktion ständig über eine vorgegebene Seite ab.

Tipps

  • Fordere "One-Touch" und vergrößere die Abstände, dann sind auch hohe oder halbhohe Zuspiele möglich.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart.
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart.
Material: Ausreichend Bälle, 3 Bodenmarkierungen, 3 Hütchen, 2 Stangen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Ausreichend Platz von den Stangen bis zum Tor.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Facetten eines unbeachteten Phänomens

Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.

Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

- Jetzt in einer erweiterten und überarbeiteten Neuauflage 2015: der "Meilenstein zur Fußballtaktik" (11Freunde)

Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.

11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.

Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.

Mehr erfahren