Trainingsübung Rautenangriff
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation werden die Abläufe A und B gleichzeitig dargestellt. Zusätzlich ist als Variante zu erkennen, dass die Abstände der Stangen zueinander auf den Feldseiten unterschiedlich sind.
Statt der hier aufgestellten Stangen sind auch Dummys möglich. Die kannst du auch selbst basteln. Wie das geht, erfährst du in der Trainingsform „Flügelstecker“.
Rautenbildung als elementare Gruppentaktik
Im Spiel sollten immer wieder Rautenformationen zu erkennen sein. Die Rautenbildung gehört, wie die Dreiecksbildung, zu den elementaren Gruppentaktiken im Fußball. Sie kann auf dem ganzen Spielfeld stattfinden und für den schnellen Torerfolg oder geschicktes Aufbauspiel eingesetzt werden.
Insgesamt sollten die Abstände dieser Rauten-Passspielform nicht zu groß gewählt werden, weil im Ablauf Torschüsse eingebaut sind. Je geringer die Tornähe, desto weniger Raum steht im Spiel zur Verfügung und so wird aus dem Aufbauspiel, ein Kurzpassspiel zum schnellen Torabschluss. Das Spiel in die Tiefe bereitet hier den finalen Pass, den Assist, vor. Damit dies alles gelingt, wurde bewusst ein einfaches Kombinationsspiel kreiert, wobei der Pass in die Tiefe und der Assist die Schwerpunkte bilden. Solche Rautenpassformen sind auch als Passkombinationen ohne Torabschluss durchführbar. Dann können die Abstände erweitert werden und simulieren so ein Passspiel im Mittelfeld.
Aufbau:
- Für den Aufbau auf beiden Feldseiten benötigst du 2 Bodenmarkierungen, 6 Stangen (Dummys) und ein Tor.
- Entnehme der Grafik, wie aufgebaut wird. Wichtig ist die Orientierung in einer Raute auf jeder Seite.
- Die Feldgröße entspricht der Trainerintension. Kurze Abstände fördern das Kurzpassspiel intensiver.
- Die Startpositionen sind mehrfach besetzt, die Positionen an den Stangen einfach. Die Spieler an den Startpositionen haben Bälle, ein Torwart steht im Tor.
Ablauf A (Team Grün):
- A passt zu B.
- B lässt auf C klatschen, C bietet sich entsprechend an.
- C passt in Tiefe zu D, der dort in den freien Raum gestartet ist.
- D legt auf B an der Strafraumgrenze ab, der dorthin gestartet ist.
- B schießt aufs Tor.
- Nach der Aktion wechselt A wechselt auf Position C, B holt den Ball und wechselt zu A, D zu B und C zu D.
Ablauf B (Team Weiß):
- A passt zu B.
- B lässt auf D klatschen, D bietet sich entsprechend an.
- D passt in Tiefe zu C, der dort in den freien Raum gestartet ist.
- C legt auf B an der Strafraumgrenze ab, der dorthin gestartet ist.
- B schießt aufs Tor.
- Spieler A wechselt auf Position D, B holt den Ball und wechselt zu A, C zu B und D zu C.
Variationen
- Den Abstand der Stangen zueinander vergrößern/verkleinern.
- Bei gleichem Ablauf auf beiden Seiten einen Wettkampf anbieten. Welches Team erzielt die meisten Tore innerhalb einer vorgegebenen Zeit?
Tipps
- One-Touch-Passspiel, möglichst wenige Ballkontakte.
- Räume nutzen und Passwege erkennen.
- Auf Abseits achten (letzte Stangen vor dem Tor als Abseitsmarke).
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 2 Bodenmarkierungen, 6 Stangen (Dummys) und ein Tor.
Feldgröße: Nach Intension.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.
Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.