Trainingsübung Rautenangriff
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation werden die Abläufe A und B gleichzeitig dargestellt. Zusätzlich ist als Variante zu erkennen, dass die Abstände der Stangen zueinander auf den Feldseiten unterschiedlich sind.
Statt der hier aufgestellten Stangen sind auch Dummys möglich. Die kannst du auch selbst basteln. Wie das geht, erfährst du in der Trainingsform „Flügelstecker“.
Rautenbildung als elementare Gruppentaktik
Im Spiel sollten immer wieder Rautenformationen zu erkennen sein. Die Rautenbildung gehört, wie die Dreiecksbildung, zu den elementaren Gruppentaktiken im Fußball. Sie kann auf dem ganzen Spielfeld stattfinden und für den schnellen Torerfolg oder geschicktes Aufbauspiel eingesetzt werden.
Insgesamt sollten die Abstände dieser Rauten-Passspielform nicht zu groß gewählt werden, weil im Ablauf Torschüsse eingebaut sind. Je geringer die Tornähe, desto weniger Raum steht im Spiel zur Verfügung und so wird aus dem Aufbauspiel, ein Kurzpassspiel zum schnellen Torabschluss. Das Spiel in die Tiefe bereitet hier den finalen Pass, den Assist, vor. Damit dies alles gelingt, wurde bewusst ein einfaches Kombinationsspiel kreiert, wobei der Pass in die Tiefe und der Assist die Schwerpunkte bilden. Solche Rautenpassformen sind auch als Passkombinationen ohne Torabschluss durchführbar. Dann können die Abstände erweitert werden und simulieren so ein Passspiel im Mittelfeld.
Aufbau:
- Für den Aufbau auf beiden Feldseiten benötigst du 2 Bodenmarkierungen, 6 Stangen (Dummys) und ein Tor.
- Entnehme der Grafik, wie aufgebaut wird. Wichtig ist die Orientierung in einer Raute auf jeder Seite.
- Die Feldgröße entspricht der Trainerintension. Kurze Abstände fördern das Kurzpassspiel intensiver.
- Die Startpositionen sind mehrfach besetzt, die Positionen an den Stangen einfach. Die Spieler an den Startpositionen haben Bälle, ein Torwart steht im Tor.
Ablauf A (Team Grün):
- A passt zu B.
- B lässt auf C klatschen, C bietet sich entsprechend an.
- C passt in Tiefe zu D, der dort in den freien Raum gestartet ist.
- D legt auf B an der Strafraumgrenze ab, der dorthin gestartet ist.
- B schießt aufs Tor.
- Nach der Aktion wechselt A wechselt auf Position C, B holt den Ball und wechselt zu A, D zu B und C zu D.
Ablauf B (Team Weiß):
- A passt zu B.
- B lässt auf D klatschen, D bietet sich entsprechend an.
- D passt in Tiefe zu C, der dort in den freien Raum gestartet ist.
- C legt auf B an der Strafraumgrenze ab, der dorthin gestartet ist.
- B schießt aufs Tor.
- Spieler A wechselt auf Position D, B holt den Ball und wechselt zu A, C zu B und D zu C.
Variationen
- Den Abstand der Stangen zueinander vergrößern/verkleinern.
- Bei gleichem Ablauf auf beiden Seiten einen Wettkampf anbieten. Welches Team erzielt die meisten Tore innerhalb einer vorgegebenen Zeit?
Tipps
- One-Touch-Passspiel, möglichst wenige Ballkontakte.
- Räume nutzen und Passwege erkennen.
- Auf Abseits achten (letzte Stangen vor dem Tor als Abseitsmarke).
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 2 Bodenmarkierungen, 6 Stangen (Dummys) und ein Tor.
Feldgröße: Nach Intension.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.
Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …
Mit Leseprobe - DIN A4, 1,37 kg, 365 Seiten spielnahes Training. Eigentlich ist es egal, was du spielnah trainieren möchtest, denn in diesem Buch findest du fast alles zum Thema Fußballtraining. Zu den Inhalten gehören Übungseinheiten zum Passspiel, Dribbling, Torschuss, Finten, Jonglage und 1 gegen 1 Situationen, Schnelligkeits-, Athletik- und Ausdauertraining, Hallentraining, Torhütertraining und Teambuilding.
Dieses Buch gehört bei den Soccerdrills-Usern zu den beliebtesten Büchern in der fußballerischen Ausbildung. Modernes Fußballtraining, spielnah und effizient, wobei die Inhalte sich für jede Altersklasse ab E- Jugend eignen. Übersichtlich und praxisnah gegliedert, lassen sich passende Trainingsinhalte sehr schnell finden.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.