Trainingsübung Rauten - Passmaschine
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Diese Pass-Trainingsübung ist eine Vorstufe, um das Positionsspiel intensiver zu trainieren. Im Ablauf sind neben genaues flaches Passspiel, eine exakte Passgeschwindigkeit (Passschärfe) und Beidfüßigkeit, auch abgestimmte Bewegungsmuster erforderlich. Um die Übung mit Positionswechsel durchzuführen, werden in den verschiedenen Abläufen der Laufweg (Ablauf B) verändert und ein Spieler kommt als Störspieler beim Doppelpass zum Einsatz (Ablauf C), wie in der Animation zu erkennen ist. In der Grafik erkennst du den Ablauf A. Für die anderen Abläufe gibt es Im PDF-Download am Ende der Beschreibung weitere Grafiken. Die Grafiken wurden gezeichnet mit dem kostenlosen SD-Board.
Das Passspiel erfolgt zunächst mit einem Innenseitstoß, später kann der Außenriststoß umgesetzt werden. Der Pass mit der Innenseite ist die sicherste Passtechnik, der Pass mit der Außenseite die schnellste, weil sie fast ansatzlos ausgeführt werden kann.
Du kannst die Trainingsübung zunächst mit mehr als einen Ballkontakt laufen lassen. Haben die Spieler dann Übung, sollte nur noch direkt gepasst werden.
Die Zeit ist knapp – Einsatz vom Lauffinten
Der Einsatz von Lauffinten sollte im Training immer wieder gefordert werden. Die Zeit ist im Fußball sehr knapp und durch Lauffinten kann der entscheidende Vorsprung für ein sicheres Zuspiel in freie Räume herausgeholt werden.
Organisation Ablauf A bis C:
- Mit Bodenmarkierungen wird eine Raute (Diamond) ausgelegt. Die Größe des Übungsfeldes ist abhängig von der Intension des Trainers und dem Leistungsvermögen der Übenden.
- Jede Ecke in der Raute wird doppelt mit Spielern besetzt. In der Einstiegsübung (A) ist das nicht unbedingt erforderlich.
- An einer Ecke (in der Grafik links) verfügt der Startspieler über einen Ball. Lege weitere Bälle bereit, falls mal ein Ball verloren geht.
Ablauf A:
- 1. Der Startspieler passt im Uhrzeigersinn auf den nächsten Spieler (Wandspieler) in der Raute und startet sofort ins Übungszentrum.
- 2. Der Passempfänger leitet den Ball weiter auf den Startspieler im Zentrum.
- 3. Der Startspieler passt direkt diagonal zum Mitspieler.
- 4. Der Startspieler übernimmt die Position des ersten Passempfängers. Der erste Passempfänger übernimmt die Position des Startspielers.
- Jetzt beginnt der Ablauf auf der anderen Seite analog.
Ablauf B:
- Der Ablauf entspricht im Wesentlichen Ablauf A.
- Der erste Passempfänger wechselt nach der Aktion nicht in die Gruppe des Startspielers, sondern schließt sich der nächsten Ecke im Uhrzeigersinn an.
Ablauf C:
- Der Ablauf entspricht im Wesentlichen Ablauf B.
- Der Spieler der aus dem Zentrum passt, attackiert anschließend den Doppelpass halbaktiv.
Variationen
- Ablauf gegen den Uhrzeigersinn.
- Nur direktes Passspiel.
- Verschiedene Passtechniken.
Tipps
- Unbedingt Lauffinten fordern.
- Auf Beidfüßigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Einen Ball, 4 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen und Intension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.