Trainingsübung Raum-Pass

Variante

Medien

Trainingsübung - Pass in den Raum
Der Pass in den freien Raum

Beschreibung

Übungsablauf

Schaut man sich die Animation flüchtig an, könnte man meinen, es handelt sich in dieser Trainingsübung um eine einfache Passfolge im Rechteck. Könnte so durchgeführt werden, ist aber nicht wirklich innovativ.

Die Übung nennt sich „Raum-Pass“ und schaut man genauer hin, wird deutlich warum. Die Pässe auf die Spieler an Position C und D erfolgen nicht exakt in den Lauf, sondern in den Raum. Die Spieler müssen ihren Laufweg ändern und in den Passraum starten. Dazu müssen die Pässe gut getimt sein, damit die Spieler die Bälle erreichen können. Je nach Leistungsvermögen und Traineridee, kann das Übungsfeld in der Größe angepasst werden. Am Ende der Beschreibung steht ein PDF zur Verfügung, für deinen Übungsordner und/oder Mitnahme auf den Trainingsplatz. Du kannst dir die Übung auch in deine persönliche Merkliste schieben: Soccerdrills – Merkliste und Übungsfilter

Der Pass in den freien Raum

Folgende Spielsituation ist bekannt: Ein Spieler passt mutig den Ball in den freien Raum, aber kein Mitspieler erfasst die Situation, der Ball landet kampflos beim Gegner.

Der Passempfänger ist auf den Raum-Pass nicht vorbereitet, die Spieler kennen die Laufwege der Mitspieler nicht, es fehlt an Kommunikation. Dabei kann der Pass in den freien Raum das Spiel öffnen und die gegnerische Abwehr überraschen. Der Passempfänger wird deshalb aufgefordert in den freien Raum zu starten, dies kann auf Zuruf, mit Augenkontakt, Handzeichen oder gutes gemeinsames Spielverständnis geschehen.

Wir trainieren dies mit dieser Übung, fordere dein Team.

10er Set Gymnastikmatten

Aufbau:

  • Mit 4 Bodenmarkierungen wird ein Rechteck ausgelegt, die Feldgröße entspricht der Trainerintension.
  • Ein Ball im Spiel, weitere liegen bereit.
  • An den Positionen A und B werden 2 Spieler postiert. Ein Spieler verfügt über einen Ball (in Grafik Spieler B).
  • Die Positionen C und D werden mindestens doppelt besetzt, die Spieler benötigen dort keine Bälle.

Ablauf:

  1. Spieler B passt den Ball diagonal in den freien Raum.
  2. D versucht diesen Ball zu erlaufen und läuft erst los, wenn der Ball gespielt worden ist.
  3. D lässt den Ball in den kurzen, freien Raum auf C klatschen. C schlägt einen langen Raum-Pass auf A.
  • Spieler D übernimmt die Position von C und C startet ins Feld, der Ablauf beginnt von vorne, diesmal auf der anderen Feldseite. Spieler A und B bleiben auf ihrer Position und werden nach einigen Aktionen ausgetauscht.

Variationen

  • Vergrößere die Abstände.
  • Möglichst nur direktes Passspiel.

Tipps

  • Die Spieler haben die Räume ständig im Blick.
  • Kommunikation fordern.
  • Ständige Temposteigerung fordern.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder.
Material: 4 Bodenmarkierungen, mindestens einen Ball.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

B- und A-Juniorentraining: Feinschliff für den Seniorenbereich!

Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.

Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.

Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.

Mehr erfahren

Beweg dein Hirn – Für jung und alt

Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.

Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.

Mehr erfahren

Horst Wein - DVD - Spielintelligenz im Fußball 3

Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.

Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.

Mehr erfahren

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren