Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Mit diesem Übungsteil wirds richtig lustig. Konzentration bei den Spielern und beim Trainer, genaue Pässe, Positionswechsel, Timing und Geduld ist angesagt.
Übungsablauf:
Faustregel: Der Ball wird immer nach rechts gepasst, nicht vergessen! Es sieht aus wie ein Rechteck, schaue Dir die Animation an, aber es handelt sich von der Passfolge um zwei Dreiecke. Die Bälle befinden sich bei Übungsstart auf den zentralen Positionen der horizontalen Linien. Es geht los mit dem Pass nach rechts. Die beiden Passgeber tauschen sofort die Positionen. ACHTUNG! Nach Platztausch gehören diese Spieler zum anderen Passdreieck. Anschließend passen die Spieler "Grün" und "Rot". Auch diese Spieler tauschen dann ihre Plätze und gehören zum anderen Dreieck. Wichtig ist immer die Position der Spieler "Blau" und "Schwarz". Sie passen zwar nach rechts, aber diagonal zum zentralen Spieler auf der horizontalen Linie. Noch tauschen diese beiden nicht ihre Plätze. Es sind Schlüsselpositionen, denn die anderen Spieler passen ganz normal nach rechts und nicht diagonal. Nochmal, die Bälle werden einfach in den beiden Dreiecken gepasst (nach rechts!). Ein Positionswechsel findet mit vier Spielern statt.
In der Animation ist der Ablauf deutlicher zu erkennen, als man es mit Worten beschreiben kann.
Variationen
- Verschiedene Passtechniken.
- Nur Direktpass!
Tipps
- Habe Geduld!
- Genaue Pässe!
- Ständiges Loben nicht vergessen!
- Konzentration fordern.
- Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6, später 8
Maximum Gruppengröße: 6, später 8
Material: 2 Bälle pro Gruppe.
Feldgröße: Nach Leistungsstand! In der Praxis wurde diese Übungsfolge mit Abständen zwischen den Spielern von 2 bis 20 (!) Metern erfogreich ausgeführt.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.
Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.