Trainingsübung Passvariablen

Variante

Medien

Passspielform mit verschiedenen Passtechniken
Diagonalpässe mit und ohne Ballkontrolle

Beschreibung

Übungsablauf

Passspiel gehört schon immer zum Fußball, es ist und war modernes Training und Schwerpunkt in der Spielerausbildung. In dieser Passspielform wurden verschiedene Passtechniken und kleinere taktische Elemente verarbeitet. Wir haben zwei Abläufe dargestellt, diese eigenen sich zum Einstieg in die Passspielform. Werden sie beherrscht, dann können deine Spieler eigene Passweg kreieren.

Kurzpassspiel, Pässe in die Tiefe und Diagonalpässe mit und ohne Ballkontrolle

Die Passdistanzen bestimmts du mit der Auswahl der Spielfeldgröße. Im Ablauf kommt es dann zum Lang- und/oder Kurzpassspiel. Eingebaut wurden Diagonalpässe, die gezielte Pässe in die Tiefe voraussetzen. Weiter geht es mit Doppelpässen und Schussvorlagen.

Du kannst den Ablauf immer weiter steigern, erlaube zunächst die Ballannahme vor dem Passspiel. Dann folgen Kontaktbegrenzungen, bis hin zu Direktpässen ohne vorherige Ballkontrolle.

Die Spieler tauschen ständig die Positionen, so darf jeder zeigen, dass er die geforderten Passtechniken beherrscht. Dazu kommt das starten zum Ball, den Ball um einen Gegner ziehen und ganz wichtig: Der Pass erfolgt immer in den inneren oder äußeren Fuß. Idealerweise ist das immer der Fuß, der am weitesten vom Gegner entfernt ist.

10er Set Gymnastikmatten

Aufbau:

  • Materialien: 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
  • Auf der linken und rechten Seite neben dem Tor werden jeweils drei Hütchen aufgestellt. Die Abstände können in der Breite dem Strafraum entsprechen, in der Tiefe bis zu 32 Meter (doppelter Strafraum). Kürzere Abstände sind möglich und entsprechen dem Leistungsvermögen.
  • Die beiden Bodenmarkierungen werden als Dribbelmarken im Zentrum benötigt.
  • Die Startpositionen (1) sind doppelt besetzt, die Spieler dort haben Bälle. Die anderen Positionen sind einfach besetzt (mehrfach möglich). Beachte die Aufstellung der beiden Teams (Gelb und Orange). Die Spieler, die am weitesten vom Tor entfernt starten, stehen auf der anderen Spielfeldseite, damit lange Diagonalpässe möglich sind.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler passt zum Mitspieler am nächsten Hütchen.
  2. Dieser startet zum Pass und legt auf den Startspieler ab, der ebenfalls ins Feld gelaufen ist.
  3. Es folgt der lange Diagonalpass auf die andere Seite.
  4. Der Mitspieler dort läuft dem Pass entgegen, kontrolliert den Ball und dribbelt um die Markierung ins Zentrum.
  5. Er passt zum Mitspieler, der vom zweiten Hütchen gestartet ist, dieser kommt dem Pass entgegen.
  6. Der Dribbler passt in den Lauf des vorherigen Passgebers vors Tor zurück.
  7. Das Finale erfolgt mit einem direkten Torschuss.
  • Nach den Aktionen rücken die Spieler auf die nächsten Positionen.

Ablauf B:

  1. Der Startspieler passt zum Mitspieler am nächsten Hütchen.
  2. Der Passempfänger kontrolliert den Ball, nimmt ihn in Zentrumsrichtung mit und schlägt einen Diagonalpass zur nächsten Position.
  3. Der Passempfänger ist dem Ball entgegengestartet, dribbelt um die Markierung in Torrichtung und schießt aufs Tor.
  • Nach den Aktionen rücken die Spieler auf die nächsten Positionen.

Variationen

  • In beiden Gruppen wird abwechselnd Ablauf A und B ausgeführt.
  • Die Spieler kreieren eigene Passwege.
  • Verschiedene Passtechniken fordern und Kontaktbegrenzungen einbauen.

Tipps

  • Gezielt in den inneren oder äußeren Fuß (den gegnerentfernten) passen.
  • Nach einiger Zeit das Tempo immer weiter steigern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 1 Torwart
Maximum Gruppengröße: 15 + 1 Torwart
Material: 6 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Bis zu Strafraumbreite und dopplete Strafraumhöhe.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining

Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.

Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.

Mehr erfahren

Konzepte, Perspektiven, Ideen & Visionen

Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.

Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.

Mehr erfahren

Was wir von den All Blacks lernen können

Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.

Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren