Trainingsübung Passtiming

Variante

Medien

Der Pass in die Tiefe mit gutem Timing
Fußballtraining - Pass in die Tiefe
Der Pass in die Tiefe muss genau getimt werden

Beschreibung

Übungsablauf

Bei dieser Übung handelt es sich um eine komplexe Passform und wir benötigen schon mit dem Start hohe Konzentration. Als Trainer kennst du dies: Nach dem Pass schaltet der Spieler erstmal ab, denn seine Aufgabe ist erfüllt … meint er. Das geht in dieser Trainingsübung nicht, denn jeder Akteur muss ständig hellwach sein.

Mit dem richtigen Timing kommt der Pass in die Tiefe an

Große Bedeutung kommt im Ablauf dem Timing zu. Der Pass muss im richtigen Moment erfolgen, so kann er vom Mitspieler in die Bewegung mitgenommen werden. Kommt der Pass zu früh, ist er nicht zu erreichen und kommt er zu spät, stockt die Laufbewegung beim Passempfänger.

In der Animation stellen wir den Ablauf von beiden Seiten dar, es geht immer hin und her. Um die Pass-, Dribbel- und Laufwege zu verdeutlichen, haben wir zwei Grafiken erstellt. In der oberen erkennst du den Ablauf von links und unten den Ablauf von rechts. Die Grafiken findest du auch im PDF.

Starte, wie in den Varianten angegeben, zunächst nur von einer Seite. Der letzte Spieler in der Aktion schließt sich dann per Dribbling der Startgruppe auf der anderen Seite an. Dabei ist es wichtig, dass er nicht durch Übungsfeld dribbelt, sondern ums Feld herum. Die Abläufe werden gleich zu Beginn in Zeitlupe durchgespielt und dann geht es los.

Spielfeld-Begrenzungsband

Aufbau:

  • Wir benötigen 9 Hütchen, einige Bälle und mindestens 7 Spieler.
  • Im Übungszentrum bauen wir ein Quadrat auf, die Seitenlängen sind bis zu 5 Meter lang. Die beiden Hütchen links und rechts werden mittig auf einer gedachten Verbindungslinie zum Quadrat aufgestellt. Der Abstand dieser Hütchen zueinander beträgt maximal 35 Meter. In der Grafik oben, mittig zum Quadrat und unten mittig zwischen Quadrat und dem linken und rechten Hütchen, werden 3 weitere Hütchen aufgestellt. Der Abstand zur gedachten Verbindungslinie zwischen dem linken und rechten Hütchen beträgt ca. 5 Meter.
  • Passe sämtliche Abstände unbedingt dem Leistungsvermögen deines Teams an.

Ablauf von links:

  1. A passt zu B, der vorher eine Auftaktbewegung ausführt. B dreht ums Hütchen und passt zu C.
  2. C kommt dem Ball entgegen und kontrolliert ihn außerhalb des Quadrats. Er zieht den Ball seitlich ins Quadrat.
  3. C passt in den Lauf von A, der bereits mit seinem Pass im Sprint gestartet ist.
  4. A kontrolliert den Ball und passt im richtigen Moment zu B. B ist bereits mit seinem Pass im Sprint gestartet und bietet sich zum Anspiel an.
  5. B passt zu D. Dieser startet den Ablauf von der rechten Seite (siehe untere Grafik), oder umdribbelt das Übungsfeld weiträumig und schließt sich der Startposition A an.
  • Nach der Aktion übernimmt A die Position von C, C die Position von B und B die von D.

Ablauf von rechts:

  • Wie Ablauf von links, am Ende der Aktion startet D den Ablauf von der linken Seite oder dribbelt auf die rechte Seite, um von dort erneut den Ablauf von rechts zu starten.

Variationen

  • Starte einfach, wie in den Abläufen beschrieben, nur über eine Seite.
  • Maximal zwei (drei) Ballkontakte sind erlaubt.

Tipps

  • Fordere hohe Konzentration!
  • Gutes Timing fordern, jeder Pass muss im richtigen Moment erfolgen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 9 Hütchen und mindestens 2 Bälle..
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Komplettes Training! Technik, Taktik, Motorik und Psyche!

Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.

Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren