Trainingsübung Passschnitten
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Hinweise: Am Ende der Übungsbeschreibung findest du einen PDF-Download, dort sind die Grafiken, sämtliche Abläufe und Varianten nochmals enthalten. Weiterhin kannst du dir die Übung auf deinen persönlichen Merkzettel schieben. Surfe dann in den Trainingsübungen weiter und füge die Übungen hinzu, die für dich interessant sind. Wie das funktioniert, kannst du hier nachlesen: Soccerdrills – Merkliste und Übungsfilter
Oft sehen Übungen schwieriger aus, als sie tatsächlich sind, hier ist es genau umgekehrt. Die Laufbewegung ins Stangentor und das kurze Slalomdribbling sind noch einfach, die Kunst ist das gute Timing. Die Bewegungen müssen gut aufeinander abgestimmt sein, idealerweise erreichen beide Spieler die Positionen vor dem Pass gleichzeitig. Im Ablauf ist der Spieler B dafür verantwortlich, er kann Tempo und Entfernungen des Dribblers einfacher einschätzen und beobachten.
Anschließend geht die Verantwortung auf A über. Er ist fürs genaue Passspiel verantwortlich und muss den Pass so spielen, dass B ihn erreichen und verarbeiten kann. Bitte beachte dazu auch in der Variante die Pass-Klatsch-Ausführung. Als Highlight wird am Ende der Aktion ein Drehtorschuss ausgeführt, was bedeutet: Aus einer kurzen Ballkontrolle wird schnellstmöglich aufs Tor geschossen.
Die beiden möglichen Passwege in die Tiefe sind in der Animation dargestellt, in der Grafik erkennst du den Ablauf, wenn B von der linken Seite startet. Die Grafik mit sämtlichen Hinweisen zum Ablauf, der Organisation, Varianten und weitere Tipps, findest du am Ende dieser Beschreibung als PDF.
Raum-, Schnittstellen- und vertikaler Pass
Diese Trainingsübung macht deutlich, wie dicht verschiedene Fachbegriffe beieinander liegen. Wir trainieren den Pass in die Tiefe, aber auch den Schnittstellenpass, den vertikalen Pass oder den Lückenpass. Oft wird dieses Passspiel auch Torschuss-Pass oder tödlicher Pass genannt.
Aufbau:
- Ein Tor mit Torwart.
- In einiger Entfernung vom Tor (Abstand nach Leistungsvermögen), wird zentral ein Stangentor (ca. 2 Meter breit) aufgebaut.
- Seitlich, auf gleicher Höhe mit dem Stangentor, werden auf jeder Übungsseite jeweils 2 Hütchen für einen kurzen Slalomlauf aufgestellt.
- Noch weiter vom Tor entfernt, werden zentral zum Stangentor 3 Bodenmarkierungen für ein kurzes Slalomdribbling vertikal ausgelegt.
- An den äußeren Hütchen werden Spieler ohne Ball postiert. An der Startmarkierung befinden sich Spieler mit Ball.
Ablauf (Beispiel von der linken Seite):
- Spieler A dribbelt im Slalom um die Bodenmarkierungen.
- Spieler B läuft zwischen den Hütchen hindurch und postiert sich im Stangentor.
- Das Timing muss stimmen. Spieler A passt am Stangentor rechts vorbei. Spieler B erläuft den Ball (Achtung: Stangentor = Abseitslinie) und schießt schnellstmöglich aus der Drehung aufs Tor.
- Alternativ kann Spieler A links am Stangentor vorbeipassen, entsprechend bewegt sich Spieler B auf diese Seite.
- Der Torschütze holt den Ball und schließt sich Gruppe A an. A schließt sich der Gruppe B an und zwar auf der Seite, von wo der Passempfänger gestartet ist.
Variationen
- Nach dem Dribbling folgt ein Pass-Klatsch mit B und dann der Pass in die Tiefe.
- Der Trainer gibt mit den Kommandos „rechts“ oder „links“ die Passrichtung vor. Dies geschieht, wenn der Dribbler die letzte Markierung fast erreicht hat.
- Bei Übungsstart wird die Seite vom Trainer vorgegeben, von wo der Passempfänger startet.
- Der Dribbler ruft bevor er startet deutlich den Namen des Mitspielers, mit dem er die Aktion ausführen möchte.
Tipps
- Gutes Timing, der Passgeber muss rechtzeitig den Pass spielen, der Passempfänger muss rechtzeitig im Stangentor ankommen.
- Auf Abseits achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart, besser weiteres Übungsfeld.
Material: 1 Tor, 2 Stangen, 6 Stangen, 4 Hütchen, 3 Bodenmarkierungen, mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.
So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.