Trainingsübung Passprofis

Variante

Medien

Tempodribbling, Wende, Ballkontrolle und Flachpass
Anpassung der Trainingsübung ans Leistungsvermögen
Spielnahes Passspieltraining mit Wettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

Tempodribbling, Wende, Ballkontrolle und Flachpass

Aus dem Tempodribbling wird eine Wende/Richtungsänderung ausgeführt, dann folgt ein Flachpass, als Frontal- oder Diagonalpass, in die offene Stellung, ein Klatschball und der exakte Pass ins „lange Bein“ des Mitspielers. Erfolgt der letzte Pass zu weit in den Rücken, nutzt der Passempfänger das „kurze Bein“ für die Ballkontrolle, auch kein Problem.

Anpassung der Trainingsübung ans Leistungsvermögen

Die technischen Abläufe sind sehr umfangreich und damit es nicht zu viele Breaks gibt, solltest du die Abstände zwischen den Markierungen so wählen, dass deine Spieler noch gut klarkommen. Du kannst die beiden Markierungstore auch völlig anders platzieren, so schaffst du andere Passspielwinkel, steuerst das Tempo und erschwerst oder erleichterst die Ballkontrolle. Durch unterschiedliche Passarten kann die Trainingsübung zusätzlich dem Leistungsvermögen angepasst werden. Innenrist-, Außenrist-, Spann- und sogar Chip-Pässe sind möglich.

Einige Technikelemente sollten bekannt sein, interessant sind die, die deine Spieler noch nicht intensiv trainiert haben. Hier gehen wir in den Aktionen vom Unbekannten ins Bekannte und schulen neue Inhalte, bereits bekannte werden verfestigt. Beachte beim Passspiel und der Ballmitnahme die offene Stellung (3) und den Pass in den Rücken (6), der mit dem vorderen oder hinteren Bein mitgenommen wird. Der Passgeber (4) sollte zusätzlich das Kommando „Klatsch“ rufen und der Startspieler (1) „Spiel“, damit wir zusätzlich die Kommunikation in den Ablauf integrieren.

T-PRO Betreuerkoffer Aluminium

Aufbau:

  • Damit wir einen Wettkampf anbieten können, markieren wir gleich zwei Übungsfelder.
  • Wir benötigen eine Stange und 12 Bodenmarkierungen.
  • Die Stange wird ins Übungszentrum aufgestellt und 2 Markierungen oben auf jeder Übungsseite.
  • Zusätzlich legen wir auf jeder Seite 2 Markierungstore aus. Die Platzierung ist frei wählbar, du kannst aber auch die Vorgabe aus der Grafik übernehmen.
  • Es werden zwei Teams gebildet, jedes hat einen Ball. Die Spieler werden an den Markierungen und den Markierungstoren postiert. Mindestens die Position 1 sollte doppelt besetzt sein.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler dribbelt mit hohem Tempo zur Stange und führt dort eine schnelle Wende aus.
  2. Aus der Wende heraus spielt er einen exakten Flachpass zum Mitspieler.
  3. Dieser erwartet den Ball in offener Stellung vor dem Markierungstor und zieht ihn durchs Tor hindurch.
  4. Anschließend passt er zum Mitspieler an die obere Markierung. Nach dem Pass und dem Kommando „Klatsch“, setzt er sich sofort durchs Markierungstor ab und erwartet das Rückspiel.
  5. Der Mitspieler startet dem Pass entgegen und lässt ihn in den Lauf des Passgebers klatschen.
  6. Kurze Ballkontrolle und ein exakter Flachpass in den Lauf des Startspielers, der den Ball mit dem Kommando „Spiel“ fordert.
  • Nach ihrer Aktion folgen die Spieler ihrem Pass und übernehmen die nächste Position.

Ablauf B:

  1. Wie A
  2. Wie A
  3. Der Passempfänger erwartet den Ball in offener Stellung hinter dem Markierungstor und zieht ihn vom Tor weg.
  4. Anschließend passt er zum Mitspieler an die obere Markierung. Nach dem Pass und dem Kommando „Klatsch“, fordert er den Ball noch vor dem Markierungstor zurück.
  5. Der Mitspieler startet dem Pass entgegen und lässt ihn frontal klatschen.
  6. Kurze Ballkontrolle, Dribbling durchs Markierungstor und ein exakter Flachpass in den Lauf des Startspielers, der den Ball mit dem Kommando „Spiel“ fordert.

Variationen

  • Wettkampf: Welches Team schafft in 45 Sekunden die meisten Runden?
  • Verschiedene Passtechniken. Markierungstore anders platzieren. Entfernung und/oder Winkel zur Stange verändern.
  • Auftaktbewegungen einbinden.

Tipps

  • Auf offene Stellung achten.
  • Kommunikation fordern.
  • Beidfüßigkeit trainieren.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 18
Material: Eine Stange, 12 Bodenmarkierungen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Anpassbar aufs Leitungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

DFB-Training im mittleren Amateurbereich

Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.

Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen für motivierende Spielstunden

Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.

Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.

Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.

Mehr erfahren

Inklusive CD-ROM mit 73 Spielformen

Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.

Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.

Mehr erfahren

Offizielles Lehrbuch des spanischen Fußballverbandes

Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.

Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.

Mehr erfahren