Trainingsübung Passlinien
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Diese Trainingsform eignet sich für kleine Trainingsgruppen ab vier Spielern. Du kannst sie auch für 6 Spieler anbieten, ideal sind vier, aber auch deutlich schwerer. Nur 4 Hütchen und das Spielfeld ist fertig, zusätzliche Felder lassen sich schnell aufbauen. In der Grafik wurde der Ablauf in zwei Sequenzen dargestellt, dies dient der Übersichtlichkeit. Passe die Feldlänge dem Leistungsvermögen deines Teams an, eine Empfehlung findest du unter „Aufbau“. Übrigens: Kürze Abstände vereinfachen diese Trainingsform nicht. Es bleibt weniger Zeit, sich auf den Passempfang vorzubereiten und das richtige Timing des Passtempos erschwert sich.
Dribbling, Wende Doppelpass und Aufdrehen
Das Kernstück dieser Trainingsübung ist die Wende (Turn), du solltest festlegen, welche Wendetechnik (Turn) ausgeführt werden soll. Weiter geht es mit dem frontalen Doppelpass, wobei der Rückpass in den richtigen Fuß gespielt werden muss. So kann das Aufdrehen ohne Zeitverlust erfolgen, ab geht es mit guter Ballkontrolle durchs Hütchentor und dem abschließenden Pass auf die andere Seite. Hier beginnt die Trainingsübung von vorne und die finalen Passspieler müssen schnell die Startpositionen einnehmen.
Bei den Wenden und beim Durchdribbeln des Hütchentore kommt es zu Begegnungen, es könnte eng werden. So müssen die Spieler, neben den technischen Anforderungen, stets den Überblick behalten, sonst kommt es zu Ballverlusten. Zusätzlich sind druckvolle und exakte Pässe gefordert und das Timing muss stimmen, sonst holt ein Ball den anderen ein und der Ablauf wird nochmal deutlich schwerer.
Einfacher wird es tatsächlich mit zusätzlichen Spielern, zum Beispiel auf jeder Übungsseite drei. So ist jede Startposition ständig besetzt und auch Fehler im Passspiel können ausgeglichen werden, lege dazu Ersatzbälle an den Startpositionen bereit.
Aufbau:
- Pro Übungsfeld werden 4 Hütchen und 2 Bälle benötigt.
- Die Länge des Übungsfeldes lässt sich variabel gestalten. Empfehlung: Abstand von den roten zu den gelben Hütchen jeweils 5 Meter, die Größe des gelben Hütchentores beträgt ca. 2 Meter.
- Die roten Starthütchen werden mit jeweils zwei Spielern besetzt, die Startspieler haben einen Ball. Weitere Spieler sind möglich.
Ablauf:
- Die Startspieler dribbeln auf die gelben Hütchen zu.
- Hinter den Hütchen führen die Startspieler eine Wende (Turn) aus. Es folgt der Pass zum Partner am Starthütchen.
- Der Passempfänger vollendet den Doppelpass.
- Die Startspieler drehen durchs gelbe Hütchen Tor zur anderen Seite auf und passen zu den nächsten Spielern.
- Der Passempfänger startet den Ablauf von vorne, die anderen Spieler übernehmen die Startpositionen.
Variationen
- Fordere unterschiedliche Wendetechniken.
- Der Pass ins Zentrum soll kontrolliert werden, kein Aufdrehen.
Tipps
- Bei nur vier Spielern muss der Ablauf gut getimt werden.
- Auf druckvolles Passspiel und gute Ballan- und -mitnahme achten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 6 pro Übungsfeld.
Material: 4 Hütchen und 2 Bälle.
Feldgröße: Abstand von den roten zu den gelben Hütchen jeweils 5 Meter, die Größe des gelben Hütchentores beträgt ca. 2 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.
Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.
Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.