Trainingsübung Passkreuz

Variante

Medien

Passen mit Gefühl und Übersicht
Verfeinern der Passtechniken in Drucksituationen

Beschreibung

Übungsablauf

Oft sind es einfache Übungsformen, die richtig intensives Training liefern, die Übung „Passkreuz“ ist dafür ein gutes Beispiel. Wir bauen bewusst Technikdruck auf, denn nur im Team funktionieren die Abläufe und jeder Fehler stört.

Dein Team sollte die Techniken des Passspiels beherrschen, denn in dieser Trainingsübung geht es Schlag auf Schlag, ein Passspiel folgt dem nächsten. Dabei ist Gefühl und Übersicht gefordert, es stört mindestens der Ball der anderen Passgruppe und dieser sollte nicht abgeschossen werden. Gutes Timing, gepaart mit dem zielgenauen Pass auf die andere Seite, dann in einer Variante die Rotation, Nachlässigkeiten werden sofort bestraft.

Verfeinern der Passtechniken in Drucksituationen

Das i-Tüpfelchen ist dann der Wettkampf, er sorgt für zusätzliche Motivation. Es ist wie im Wettkampfspiel, denn niemand verliert gerne. Der Technikdruck nimmt noch weiter zu und genau das wollen wir als Trainer erreichen: Verfeinern der Passtechniken in Drucksituationen.

Die richtigen Abstände wählen, schnell aufgebaut, einfache Erklärung und schon kann das intensive Passen beginnen.

Komplettset - Trainingswürfel von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • 6 Stangen werden benötigt. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten in einem Quadrat, wird jeweils eine Stange mittig aufgestellt. Auf den anderen beiden Seiten stellen wir jeweils ein Stangentor auf. Die Stangentore sollten 2 bis 3 Meter breit sein.
  • Die Größe des Übungsfeldes orientiert sich am Leistungsvermögen des Teams, als Richtwert gilt 12x12 Meter.
  • Jede Position wird mindestens doppelt besetzt. Insbesondere in der Rotationsvariante sollten weitere Spieler postiert werden.
  • 2 Bälle werden benötigt, weitere sollten am Feldrand bereitliegen.

Ablauf:

  • Die Spieler aus den A-Gruppen passen hin und her. Der Passgeber stellt sich nach dem Pass sofort wieder hinten an.
  • Die Spieler aus den B-Gruppen passen hin und her und visieren dabei immer eine Seite der jeweiligen Stange an. Der Passempfänger zieht den Ball um die Stange herum, passt dann zurück und stellt sich sofort wieder hinten an.

Variationen

  • Die Passgeber stellen sich nicht hinten an, sondern rotieren im Uhrzeigersinn auf die nächste Position im Quadrat (Animation = B).
  • Rotation gegen den Uhrzeigersinn.
  • Verschiedene Passtechniken.
  • Beim Ziehen um die Stange wird der Ball mit dem zweiten Kontakt gepasst.
  • Einfacher: Der Ball darf vor jedem Pass kontrolliert werden.
  • Wettkampf: Die A- und B-Gruppen treten gegeneinander an. Welches Team schafft -in einer vorgegebenen Zeit- die meisten Pässe?

Tipps

  • Auf Beidfüßigkeit achten!
  • In der Rotationsvariante sollen die Spieler darauf achten, dass keine Position „leerläuft“.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 6 Stangen, 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

72 Spielideen und 11 Spielleitlinien für Technik- und Taktiktraining

Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.

Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

Die eigene Spielauffassung formulieren und vermitteln!

Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.

Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.

Mehr erfahren

Schnelles Umschalten gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung

Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.

Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.

Mehr erfahren