Trainingsübung Passkäfig

Variante

Medien

Koordinationstraining mit Zeit- und Präzisionsdruck
Druckvolles Passspiel im Passkäfig
Beidfüßigkeit lässt sich im Passkäfig gut trainieren

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation läuft die 4. (V4) und 8. (V8) Variante ab. In einer Grafik wurden Minitore, in der anderen Stangentore aufgestellt.

Dieses Spiel lebt vom Präzisionsdruck und der sofortigen Erfolgsprüfung des druckvollen Passspiels. Längst nicht vollständig ist die Darstellung, die Vielzahl der Varianten sorgt für immer neue Herausforderungen. Du solltest deshalb unbedingt die Varianten lesen, der erste Eindruck vermittelt oft nicht die tatsächliche Intensität der Inhalte.

Der Spieler im Passkäfig wird „gefüttert“ und soll ständig präzise abschließen. Ob mit dem „schlechten“ Fuß, auf Signal, mit Kontaktbegrenzung, ins nächste oder übernächste Tor oder durch variantenreiche Anspiele, er steht mächtig unter Druck. Mit möglichst wenig Fehlpässen und zusätzlich gegen die Uhr, gewinnt er den Wettkampf.

Dies alles erinnert an die unbezahlbaren „Testkäfige“ von Profivereinen. Hier werden Spieler mit optischen und akustischen Signalen gesteuert, reagieren entsprechend und auch das Passspiel wird unter diesem Druck gefordert. Ganz reichen wir da nicht ran, aber dafür ist es kostenlos.

Fußballspezifisches Koordinationstraining unter Zeit- und Präzisionsdruck

Fußballspezifisches Koordinationstraining wird hier mit abwechslungsreichen Bewegungsformen umgesetzt. Die Anforderungen an die Technik sind flexibel und insbesondere die Beidfüßigkeit lässt sich im Passkäfig gut trainieren. Aktive Erholungsphasen ergeben sich automatisch, die Aufenthaltszeit im Passkäfig ist auf eine bestimmte Anzahl von Pässen beschränkt oder zeitlich limitiert.

In diesem Koordinationstraining orientiert sich der Erfolg an den Fähigkeiten der Spieler, trotz Zeit- und Präzisionsdruck, technische Inhalte präzise umzusetzen.

Die Anzahl der Akteure ist limitiert und deshalb empfehlen sich mehrere Spielfelder. Dieses Spiel lässt sich auch bei großen Gruppen ins Training einbauen, zum Beispiel als zusätzliche Aufgabe, wenn andere Trainingsinhalte mit Spielern „gefüllt“ sind.

Komplettset - Trainingswürfel von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Wir markieren ein quadratisches Spielfeld. Die Maße entsprechen dem Leistungsvermögen.
  • Die Tore werden mit 4 verschiedenfarbigen Markierungen gekennzeichnet. Stangen-/Hütchentore unterscheiden sich farblich.
  • An jeder Spielfeldseite wird ein Minitor (Stangen-, Hütchentor) aufgebaut.
  • An jeder Spielfeldseite befindet sich ein Spieler mit mehreren Bällen.
  • Im Spielzentrum wird der Tor-Passspieler postiert.

Ablauf:

  • Der Tor-Passspieler erhält Zuspiele von den Passgebern, verarbeitet diese und schließt nach Vorgabe mit einem druckvollen Pass auf ein Tor ab.
  • Die Vorgaben ergeben sich aus den gewählten Varianten unten.

Variationen

  • Die Ausgangsposition ist das Tor, auf dessen Seitenlinie sich der jeweilige Passgeber befindet.
  1. Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel frontal ins Tor der gleichen Seite.
  2. Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins nächste Tor im Uhrzeigersinn.
  3. Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins nächste Tor gegen den Uhrzeigersinn.
  4. Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins übernächste Tor im Uhrzeigersinn.
  5. Der Tor-Passspieler passt das Zuspiel ins übernächste Tor gegen den Uhrzeigersinn.
  6. Der Tor-Passspieler erhält das Zuspiel vom Spieler, auf dessen Seite er den Torabschluss absolvierte.
  7. Der Tor-Passspieler dreht sich nach dem Passtorschuss zum Ballempfang um 180 Grad.
  8. Der Passgeber gibt durch Farbsignal ein Tor für den Tor-Passspieler vor.
  9. Kombination der obigen Abläufe nach deiner Fantasie.
  • Torabschluss mit dem schwachen Fuß.
  • Verschiedene Passtechniken.
  • Halbhohe Zuwürfe.
  • Begrenzung der Ballkontakte.
  • Wettkampf: Welcher Spieler erzielt nach 10 Pässen oder nach 40 Sekunden die meisten Tore?

Tipps

  • Den Druck durch einen Wettkampf unbedingt erhöhen.
  • Natürlich auf Beidfüßigkeit achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 pro Feld
Maximum Gruppengröße: 5 pro Feld
Material: 4 Minitore (Stangen/Hütchen), 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen und viele Bälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

Gesamt-Spielzeit: ca. 4 Stunden 47 Minuten

Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.

Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.

Mehr erfahren

4x fully illustrated children’s books

Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.

Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.

Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.

Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren