Trainingsübung Passfutter
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Den ersten Teil dieser Übung haben wir im Video dargestellt, dort gibt es noch Varianten mit weiteren Spielern zu sehen.
Ein Spieler wird mit zwei Bällen "gefüttert". Diese Übung wirkt wie ein 3 gegen 1, ist sie aber nicht wirklich. Die 3 Spieler sind Passgeber und 1 Spieler ist der Passempfänger, der die Bälle immer wieder zurückpasst. Sie spielen nicht gegeneinander, sondern miteinander.
Beschreibung:
Die 3 Passgeber stehen in einiger Entfernung zum Passempfänger und versorgen diesen immer wieder mit Bällen, wie in der Animation zu sehen. Der Passempfänger wird durch schnelles Passspiel unter Druck gesetzt.
- Bei der Übung sollte jeder der vier Spieler mit den Füßen "tippeln".
- Es wird nur mit dem "schlechten" Fuß, dafür wieder langsamer gepasst.
Variationen
- Verschiedene Passtechniken.
- Bei der Übung sollte jeder der vier Spieler mit den Füßen "tippeln".
- Temposteigerungen.
- Es wird nur mit dem "schlechten" Fuß, dafür wieder langsamer gepasst.
- Der Passempfänger geht beim ankommenden Ball, diesem einen Schritt entgegen und passt ihn dann zurück...geht dann wieder auf Position (Markierung verwenden).
- Der Passgeber soll den Namen des Passempfängers laut rufen.
- Der Passempfänger soll, bei etwas langsamerer Ausführung des Passes, vor der Ballannahme einmal mit den Knie auf den Boden tippen oder alternativ steigernd, sich einmal im Kreis um seine Achse wenden.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren!
- Tempo fordern!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 1 Passempfänger und 2 Passgeber
Maximum Gruppengröße: 1 Passempfänger und 4 Passgeber (siehe aber Varianten im Video)
Material: 2 Bälle pro Gruppe.
Feldgröße: Abstand zum Passgeber 3 bis 5 Meter. Abstand zwischen den Passgebern ca. 2 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.