Trainingsübung Passfrüchte

Variante

Medien

Kognitionstraining mit Passspiel
Schnelleres Passspiel erhöht den kognitiven Anspruch

Beschreibung

Übungsablauf

Du hast dir sicherlich die Animation bis zum Ende angeschaut. Dort werden die Aktionen A und B gezeigt, zusätzlich noch mit Varianten, damit der kognitive Lerninhalt deutlich wird.

Nicht nur dem Ballverteiler raucht der Kopf, auch seine Mitspieler sind gefordert. Sie dürfen nicht vergessen rechtzeitig ein Signal zu geben, damit der Ballverteilen weiß, wie es weitergeht. Im Ablauf B haben sie zusätzlich darauf zu achten, wo der Ballverteiler sich anbietet.

Schnelleres Passspiel erhöht den kognitiven Anspruch

Je schneller und druckvoller das Passspiel läuft, desto höher ist der Schwierigkeitsgrad. Nach kurzer Eingewöhnung solltest du deine Spieler antreiben, damit erhöhst du vielleicht die Fehlerquote, aber die Akteure gewöhnen sich schnell daran.

In der Animation kannst du sehen, wie man die Spieler komplett verwirrt. Nicht nur das exakte Passspiel ist ein Problem, die Signale variieren in den Varianten total und dann stell dir vor, jede Position erhält drei Bezeichnungen, wie in einer Variante beschrieben. Höchste Konzentration ist gefordert, kein Signal darf undeutlich erfolgen, vergessen oder überhört werden. Natürlich solltest du auch den beschriebenen Wettkampf anbieten, durch den Wettkampfdruck steigern wir gelichzeitig den Anspruch.

Spieleranzahl geht nicht auf, was dann?

Die Position des Ballverteilers kann doppelt besetzt werden. Dies ist auch an den anderen Seiten möglich, die Spieler wechseln sich dann beim Passspiel ab. Gar nicht so schlecht, denn dann gilt es immer wieder auszuweichen, ein zusätzliches Handicap.

Prallwand - Passtrainer

Aufbau:

  • 6 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle werden benötigt.
  • Markiere ein Rechteck, die Größe ist dem Leistungsniveau geschuldet.
  • Eine Seite (Grafik = unten) wird mit zwei weiteren Markierungen in drei gleich große Strecken eingeteilt.
  • An jede Seite des Rechtecks postiert sich ein Spieler, der Ballverteiler (Gelb) hat einen Ball.
  • Jeder Seite im Feld wird eine Nummer zugeordnet (1 bis 3), nur die Ballverteiler-Seite benötigt keine.
  • Ersatzbälle liegen beim Ballverteiler bereit.

Ablauf A:

  1. Der Ballverteiler startet und passt zu einem Mitspieler seiner Wahl, in der Grafik nach links.
  2. Der Passempfänger ruft kurz vor oder nach seinem Rückpass eine Nummer von 1 bis 3 auf, hier 1.
  3. Entsprechend passt der Ballverteiler auf die Position 1 weiter.
  4. Der Spieler dort ruft beispielhaft die 3 und passt zurück.
  5. Der Ballverteiler leitet den Ball entsprechend auf die 3 weiter.

Ablauf B:

  • Wie Ablauf A, jetzt bietet sich der Ballverteiler für den Rückpass auf einer Seite oder mittig an, dazu umläuft er die Markierungen.

Variationen

  • Statt Nummern werden für die Seiten Früchte vergeben, zum Beispiel: Apfel, Birne, Kirsche. Jetzt rufen die Spieler vor dem Pass eine Frucht auf.
  • Es werden andere Bezeichnungen vergeben, zum Beispiel: Dortmund, Bayern, Leipzig.
  • Jede Position erhält zwei Bezeichnungen, zum Beispiel: 1/Apfel, 2/Kirsche und 3/Birne. Die Passgeber können hier wahlweise eine Zahl oder eine Frucht aufrufen.
  • Jede Position erhält drei Bezeichnungen …
  • Wettkampf zwischen Gruppen: Welche Gruppe schafft die meisten Pässe über den Ballverteiler innerhalb einer bestimmten Zeit?

Tipps

  • Fordere schnelles Passspiel, immer schneller …
  • Baue verschiedene Passtechniken ein.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 pro Feld
Maximum Gruppengröße: 8 pro Feld
Material: 6 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Die Feldgröße ist dem Leistungsniveau geschuldet.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Mental gestärkt erfolgreich Fußball spielen

Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.

Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.

Mehr erfahren

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren

Übungssammlung von Nathalie Bischof mit 57 Übungen und unzähligen Varianten

Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.

So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.

Mehr erfahren

Spielnahe Trainingsformen zur Verbesserung von Technik und Taktik

Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.

So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.

Mehr erfahren