Trainingsübung Overlapping
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
„Overlapping“ ist die englische Bezeichnung fürs „Hinterlaufen“ und ist in dieser Trainingsform immer das Finale sämtlicher Abläufe.
Diese Trainingsform lässt sich noch erweitern, so kann am Ende ein Torschuss, ein weiterer Pass oder eine Flanke vors Tor auf einen zusätzlichen Spieler erfolgen. Auch ein 1 gegen 1 ist möglich.
Klatsch, Dreh, flaches oder hohes Zuspiel
Wir starten und dazu gibt es verschiedene Varianten, die auch in der Animation dargestellt sind. „Klatsch“ oder „Dreh“ werden als Kommando hinzugefügt und ertönt kein Signal, ist ein flaches oder hohes Zuspiel von A auf C möglich. Eins haben alle Abläufe gemeinsam: Sie enden mit dem Hinterlaufen und ob du, wie oben beschrieben, eine Anschlussaktion fordern willst, liegt in deinem Ermessen.
Aufbau:
- Benötigte Materialien: 6 Markierungen (Hütchen, Pylonen o.ä.), mehrere Bälle, ggf. weitere Materialien als Anschlussaktion für Spieler E (s. Variationen).
- Die Markierungen wie abgebildet auslegen. Die genauen Abstände je nach Leistungsvermögen und gewünschten Pass- und Laufdistanzen wählen.
- Die einzelnen Stationen einfach oder doppelt besetzen, die restlichen Spieler positionieren sich beim Startpunkt.
Ablauf A:
- Startpunkt jedes Durchgangs ist die untere Markierung A.
- Der erste Spieler von A dribbelt an und spielt einen kurzen Pass auf B. Mit dem Pass erfolgt von A das Kommando „Klatsch“.
- Spieler B lässt den Ball in den Lauf vom nachgehenden Spieler A klatschen.
- Der Startspieler A spielt den Ball tief auf den Spieler C.
- Der Spieler C verarbeitet den Ball und leitet ihn weiter zu Spieler D.
- Spieler D dribbelt mit dem Ball diagonal nach innen auf einen imaginären Gegenspieler zu und wird währenddessen von Spieler E hinterlaufen.
- Sobald Spieler E ein Kommando gibt, spielt Spieler D den Ball in den Lauf von Spieler E.
- Spieler E dribbelt mit dem Ball zurück zum Startpunkt. Alternativ kann auch eine Anschlussaktion folgen (s. Variationen).
- Alle Spieler rücken nach jedem Durchgang eine Position weiter.
Ablauf B:
- Spieler A gibt mit seinem Eröffnungspass zu Spieler B das Kommando „Dreh“, B reagiert entsprechend. B dreht nach dem Zuspiel von A auf und spielt nun selbst zu C.
Ablauf C:
- Die Passfolge ändern: A spielt mit einem flachen oder hohen Zuspiel direkt tief auf C, welcher mit dem nachlaufenden B einen kurzen Doppelpass spielt und danach zu D weiterleitet.
Variationen
- Den Spielern freie Wahl lassen: Sie sollen sich im jeweiligen Durchgang gegenseitig coachen und verschiedene Passfolgen selbständig wählen.
- Die wartenden Spieler am Startpunkt bleiben in lockerer Bewegung und spielen sich kurze Pässe untereinander zu, jonglieren den Ball oder ähnliches.
- Anschlussaktionen für E schaffen: Abschluss auf ein Großtor, ein Pass in ein Minitor, eine Flanke vor ein Großtor mit wartendem Angreifer, Tempodribbling durch ein Dribbeltor, 1v1 gegen einen teilaktiven Verteidiger …
Tipps
- Spieler A spielt den Eröffnungsball nicht aus dem Stand, sondern dribbelt kurz an.
- Auftaktbewegungen, um sich bestmöglich von der Markierung (=Gegenspieler) zu lösen.
- Blickkontakt und Kommandos des Passgebers und -empfängers einfordern.
- Den Ball mit dem ersten Kontakt sofort in die Bewegung mitnehmen.
- Auf saubere Passqualität (Technik, Tempo, Genauigkeit) achten.
- Jede Aktion mit höchstmöglichem Tempo fordern.
- Das Hinterlaufen erfolgt in höchstem Tempo. Sobald der Spieler E auf Höhe des Ballführers D ist, wird das Abspiel in den Lauf gefordert. Erfolgt der Pass zum hinterlaufenden Spieler zu früh, kann der (hier imaginäre) Gegner nicht überspielt werden. Erfolgt der Pass zu spät, besteht Abseitsgefahr.
- Spieler D dribbelt mutig diagonal nach innen, um seinen Gegenspieler zu binden und Platz für E zu schaffen.
- Spieler E sollte seinen Lauf so timen, dass er auf gleicher Höhe mit D ist, sobald dieser kurz vor seinem „Gegenspieler“ angelangt ist.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7
Maximum Gruppengröße: 13
Material: 6 Markierungen (Hütchen, Pylonen o.ä.), mehrere Bälle, ggf. weitere Materialien als Anschlussaktion für Spieler E.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen und gewünschten Pass- und Laufdistanzen wählen
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.