Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Gutes Training kann durchaus in größeren Gruppen sehr intensiv und erfolgreich sein. Bis zu 14 Kinder oder Jugendliche können dieses Passtraining ohne Probleme in einer Gruppe durchführen. Wichtig ist dabei, das Passspiel mit hohem Tempo auszuführen. Damit bildet diese Übungsreihe aber eine Ausnahme, der Grundsatz lautet: "Übungen im Fußballtraining immer in kleinen Gruppen".
Ablauf:
Stelle die Hütchen im Quadrat auf, wie in der Animation zu sehen. Beachte: Je größer die Entfernung zwischen den Hütchen, desto intensiver wird die Übung. In jeder Ecke des Quadrats befindet sich eine Gruppe von Spielern. Der erste Übende am unteren linken und oberen rechten Hütchen hat einen Ball. Die Ballbesitzer dribbeln auf die gegenüberliegende Seite, von wo jeweils ein Spieler dem Dribbler entgegenläuft. Auf halber Strecke erfolgt eine Ballablage. Der Ballbesitzer dribbelt dann diagonal zum mittleren Hütchen und passt in die Gruppe, die seiner Startgruppe horziontal gegenüber liegt. Der Spieler folgt seinem Pass.
Variationen
- Verschiedene Pass- und Dribbeltechniken.
- Fintieren am mittleren Hütchen.
- Diese Übung gibt es auch als Dribbelübung.
Tipps
- Tempo fordern!
- Übungsablauf beherrschen
- Schaue Die die Animation genau an.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 2 Bälle pro Gruppe, 6 Hütchen oder Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Seitenlänge des Quadrats ab 5 Meter.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.





