Trainingsübung One Touch Wandspiel

Variante

Medien

Trainingsübung One Touch Wandspiel
One Touch Wandspiel-Wettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation ist der Ablauf von der linken Übungsseite dargestellt und der abschließende Wettkampf. Im angehängten PDF sind sämtliche Varianten beschrieben.

Zum One Touch-Passspiel gehören hohe technische und taktische Anforderungen an die Spieler. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, darf in weiterführenden Trainingsübungen nicht nur ein einfaches One Touch ohne zusätzliche Störfaktoren angeboten werden. In dieser Übung sind diese Störfaktoren das Agieren der anderen Spieler und der enorme Druck, der durch den Wettkampf entsteht. Sind die Grundlagen für exaktes Passspiel noch nicht gelegt, wird die Ausführung unsauber. Du solltest grundsätzlich bei jeder Trainingseinheit überlegen, ob deine Spieler über das nötige technische Können verfügen.

Die Idee zum One Touch ist, durch schnelles Abspielen ohne Ballkontrolle, ein erfolgreiches Pressing des Gegners zu verhindern. Versucht ein Abwehrspieler One Touch zu unterbinden, wird er sich dem Ballbesitzer nähern und schafft dadurch Räume, in die der Ball gezielt weitergeleitet werden kann. Der Ball wandert beim One Touch möglichst schnell von einem Mitspieler zum nächsten. Je besser das klappt, desto schwieriger ist es zu verteidigen.

One Touch - Wandspiel noch intensiver trainieren

Besonders intensiv wird es, wenn der nächste Ablauf bereits mit dem letzten Pass des vorherigen startet. So entstehen auch bei größeren Gruppen kaum Wartezeiten, allerdings wird es deutlich schwerer, weil die Spieler schneller umschalten müssen.

Dies ist auch beim Wettkampf möglich, du solltest dann als Schiedsrichter fungieren und darauf achten, dass nicht zu früh gestartet wird. Bei einem Frühstart zählt dann der eventuelle Torerfolg nicht. In der Wettkampf-Animation ist das Team Orange zwar schneller unterwegs, verfehlt am Ende aber das Tor. Der Punkt geht an Team Schwarz.

Trainingswürfel für Parteispiele von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • Wir bauen zwei Felder auf, so kann der Übungsablauf von beiden Seiten ausgeführt werden.
  • Zwei Minitore (Stangentore, Hütchentore) oder Großtore mit Torhütern.
  • Die Tore werden horizontal ca. 20 Meter (Leistungsvermögen beachten) voneinander entfernt aufgestellt.
  • Seitlich innen neben beiden Toren werden zwei Hütchen aufgestellt. Vertikal in einer Linie, werden auf jeder Übungsseite zwei weitere Hütchen platziert. Der Abstand zwischen den torentfernten Hütchen ist deutlich größer als der Abstand zwischen den ersten beiden Hütchen.
  • In einiger Entfernung von den Toren legen wir zentral jeweils zwei Bodenmarkierungen aus. Die imaginäre Verbindungslinie zwischen den Markierungen ist die Abschusslinie.
  • Die Startposition wird jeweils mit zwei Spielern besetzt, dort befinden sich die Bälle. An den anderen Hütchen postieren wir jeweils einen Spieler.

Ablauf:

  1. Der Startspieler passt zum Mitspieler am nächsten Hütchen und läuft ins Feld.
  2. Der Passempfänger lässt den Ball zum Startspieler prallen und läuft anschließend in Richtung drittes Hütchen. Der Startspieler schlägt einen langen Pass auf die nächste Position.
  3. Der Spieler am torentferntesten Hütchen lässt den Ball auf den Spieler prallen, der vom zweiten Hütchen gestartet ist und sich anbietet. Es folgt der Doppelpass.
  4. Der Passempfänger dribbelt zu den Bodenmarkierungen und schießt von der imaginären Schusslinie aufs Tor.
  • Jeder Spieler übernimmt nach der Aktion die Position am nächsten Hütchen.

Variationen

  • Wettkampf: Jeweils der erste Spieler jeder Gruppe startet auf Trainerkommando. Wer zuerst mit einem Torerfolg abschließt, erhält einen Punkt für sein Team.
  • Der nächste Spieler startet bereits, wenn der letzte Pass erfolgt. Dies ist auch beim Wettkampf möglich.

Tipps

  • Als Übungseinstieg solltest du den Ablauf nur auf einer Seite durchführen, anschließend nur auf der anderen.
  • Sind die Abläufe verinnerlicht, wird von beiden Seiten gleichzeitig gestartet.
  • Als letzte Variante kommt dann der Wettkampf hinzu.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Ein Seminar für dein Fußballteam

Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.

Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.

Mehr erfahren

Effektive Trainingsplanung für den unteren Amateurbereich

Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.

Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.

Mehr erfahren

Das Handbuch für Trainer und Sportler

Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.

Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.

Mehr erfahren

Konzepte, Perspektiven, Ideen & Visionen

Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.

Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.

Mehr erfahren