Trainingsübung One Touch-Quadrat
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
In diese One-Touch-Übung haben wir Sprints integriert. Die Spieler müssen ständig explosiv starten und trotzdem präzise Pässe spielen. Zum Einstieg sollte das Tempo reduziert werden, damit sich die Akteure an die Abläufe gewöhnen können, dann geht es aber richtig los.
Obwohl es sich um eine komplexe Trainingsform handelt, ist sie einfach zu organisieren und für einige Lerninhalte bestens geeignet. Passspiel, Sprint, Orientierungsfähigkeit und bei temporeduziertem Start, eignet sie sich bereits fürs Aufwärmprogramm. Wir verbessern nicht nur das Pass- und Kombinationsspiel oder die Schnelligkeit, sondern zusätzlich das gruppentaktische Verhalten.
Ballbesitz und schneller Gegenangriff
Beim schnellen Gegenangriff ist es entscheidend, diesen mit hohem Tempo durchzuführen. Durch die geforderte Schnelligkeit entsteht eine Drucksituation, die wir hier in den Abläufen umsetzen. Explodieren, hohe Ballgeschwindigkeit und zusätzlich ist der Raum begrenzt, es gibt einiges zu beachten für unser Team.
Varianten mit Pfiff
Mit den Varianten bieten wir zusätzlich kleine kognitive Abläufe an. Je nach Trainerkommando wechseln die Abläufe zwischen A und B. Hört sich in der Beschreibung einfach an, in der Praxis wird es schwieriger. Die Abläufe sind schon hektisch und unübersichtlich genug und jetzt legen wir noch eine Schippe drauf.
Aufbau:
- Wir benötigen 1x2 und 2x1 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen und markieren damit ein Quadrat (Seitenlänger nach Leistungsvermögen).
- Siehe Grafik: Auf einer Seite werden zwei gleichfarbige Markierungen ausgelegt, auf der anderen Seite verschiedenfarbige, dies benötigen wir für die Varianten.
- Siehe Grafik: Auf der Seite mit den verschiedenfarbigen Markierungen wird jeweils ein Spieler postiert, auf der anderen Seite mindestens jeweils 2, dort befinden sich die Bälle.
- Im Übungszentrum befinden sich 2 weitere Spieler.
Ablauf A:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler im Zentrum, der den Ball leicht diagonal auf den Startspieler ablegt.
- Der Startspieler passt diagonal zum Spieler oben in der Ecke des Quadrates. Der Spieler im Zentrum übernimmt nach der Aktion die Position oben in der Ecke, der Startspieler läuft zur Zentrumsposition.
- Der Passempfänger oben in der Ecke zieht den Ball um die Markierung und dribbelt auf die andere Seite zur Startposition.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A.
- Wie Ablauf B, aber jetzt bietet sich der Spieler aus dem Zentrum zum Passspiel an.
- Der Spieler oben in der Ecke passt zum Spieler im Zentrum und bietet sich seitlich vom Übungsfeld an, dort erhält er den Rückpass.
- Anschließend wir an der Linie entlang zur Startposition gepasst und dann diese Position eingenommen.
Variationen
- Es wird nur Ablauf A ausgeführt. Auf Trainerkommando „Rot“ oder „Gelb“, wird an der entsprechenden Bodenmarkierung oben Ablauf B ausgeführt.
- Es wird nur Ablauf B ausgeführt. Auf Trainerkommando „Rot“ oder „Gelb“, wird an der entsprechenden Bodenmarkierung oben Ablauf A ausgeführt.
Tipps
- Präzises Passspiel fordern.
- Beidfüßigkeit!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kinderfußball), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1x2 und 2x1 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.
Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.