Trainingsübung No Look Pass
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Im Spiel wird der Gegenspieler mit einem No Look Pass abgelenkt. Es ist ein Täuschungsmanöver, denn der Passgeber spielt den Ball dorthin, wo er nicht hinschaut. Der No Look Pass wird als Lernziel in die Themen „Passintelligenz“, „Passtechnik“ und „Passtaktik“ eingeordnet. Dieser Pass wird auch als „blinder Pass“ bezeichnet“. Blind deshalb, weil der Passempfänger sich nicht im Blickwinkel des Passgebers befindet.
Im Training ist der No Look Pass sehr beliebt, denn Spieler probieren gern Dinge aus, die neu und irgendwie anders sind. Genau dies biete diese Trainingsübung und was nach einfachem Passspiel aussieht, wird durch den No Look Pass mit Spannung angereichert.
Peripheres Sehen und die Bedeutung beim No Look Pass
Beim zentralen Sehen fokussiert das Auge einen Gegenstand, er wird deutlich erkannt. Gleichzeitig scannt das Auge das Seitenblickfeld, nimmt dieses unscharf wahr. Im Alltag schütz diese Eigenschaft beispielweise vor Gefahren. Peripheres Sehen kann aber für den No Look Pass von großer Bedeutung sein. Der Mitspieler wird im Seitenblickfeld wahrgenommen und nicht zentral angesehen, so kann ein Pass erfolgen, der für den Gegenspieler getarnt ist.
Praxistipp: Gruppengröße und Überhangspieler
Um einen intensiven Ablauf zu gewährleisten, sollte nicht nur ein Übungsfeld aufgebaut werden.
„Überhangspieler“ sind Spieler, die sich hier bei einer Gruppengrößer von 6 Spielern nicht mehr unterbringen lassen. Diese Spieler werden so postiert, dass Positionen doppelt besetzt werden. In dieser Übung stellen sie sich hinter die Markierungen. Nach einem Pass vom Mitspieler vor den Markierungen, wird mit diesem die Position getauscht. Dadurch wird die Übung schwerer. Aber alle Spieler sind aktiv.
Aufbau:
- 6 Bodenmarkierungen und mindestens 2 Bälle werden benötigt.
- Die Markierungen werden in Form eines Rechtecks/Quadrats ausgelegt. Die Seitenlängen betragen mindestens 3 Meter.
- Zwei weitere Markierungen werden bis zu 10 Meter entfernt vom Rechteck/Quadrat ausgelegt. Es entstehen zwei Dreiecke.
- An jeder Markierung befindet sich ein Spieler.
- Ablauf A: Ein Ball im Spiel (Grafik = Team Blau).
- Ablauf B: Zwei Bälle im Spiel, jeweils ein Ball bei Team Blau bei Weiß.
Ablauf:
- Der Ball zirkuliert innerhalb der Dreiergruppe. Die Bälle werden immer als No Look Pass gespielt, die Spieler ohne Ball sollen bewusst überrascht werden.
- Auf Trainerkommando wird der Ball in die andere Dreiergruppe gepasst.
Variationen
- Es erfolgt kein Trainerkommando mehr. In Ablauf A ist dies kein Problem, in Ablauf B müssen die Teams auf den anderen Seiten schnell reagieren und sofort den Ball in die andere Gruppe passen.
- Nach dem No Look Pass wird ein Positionswechsel innerhalb der Gruppe ausgeführt. Der Passgeber übernimmt eine Position, wo er den Ball nicht hingepasst hat.
Tipps
- Die Spieler müssen immer bereit sein.
- Keine Show, den No Look Pass effektiv einsetzen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, weitere Übungsfelder.
Material: 6 Bodenmarkierungen, mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Rechteck/Quadrat ca. 3 Meter Seitenlänge, die anderen beiden Markierungen ca. 10 Meter entfernt.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.
Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.