Trainingsübung Nadelöhr

Variante

Medien

Stoppen des Balles aus der Bewegung

Beschreibung

Übungsablauf

Zum Passen, der Annahme des Balles, dem Start ins seitliche Dribbling kommt das Stoppen des Balles hinzu. Mit Stoppen meine ich einen kurzen Tritt auf den Ball. Der Ball ruht nach dem Stoppen total. Häufig haben die Spieler nach dem Start ins seitliche Dribbling damit große koordinative Probleme, achte darauf und fordere es.

Ablauf:

Baue das Übungsfeld auf, wie in der Animation zu sehen. Jede Übungsseite erhält einen Ball. Bitte beachte die richtige Position der Bälle, sonst funktioniert später der Ablauf der weiterführende Einheiten nicht. In der Animation befinden sich die Bälle in den oberen Gruppen. Es ist auch möglich, mit den Bällen in den unteren Gruppen zu starten. Der erste Pass erfolgt (gleichzeitig in jeder Gruppe) zum entgegenlaufenden Spieler. Dieser nimmt den Ball an und dribbelt durch das "Nadelöhr". Anschließend stoppt der Spieler den Ball (Ball ruht!) und läuft auf die andere Seite. Der (dort ruhende) Ball wird migenommen, um einen Rückpass in die Ausgangsgruppe der anderen Seite zu spielen. Die Übenden folgen ihrem Pass und schließen sich der jeweiligen Gruppe an.

T-PRO Taktikbrett

Variationen

  • Verschiedene Pass- und Dribbeltechniken.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren!
  • Tempo fordern.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 2 Bälle pro Gruppe, 8 Hütchen oder Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Feldlänge variabel. Je kürzer, desto schwerer wird die Übung.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren

Autoren: Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel

Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.

Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen für motivierende Spielstunden

Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.

Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.

Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.

Mehr erfahren