Trainingsübung Multi-Angriffskombi

Variante

Medien

Flügelspiel oder Angriff durchs Zentrum
Flügelspiel oder Angriff durchs Zentrum

Beschreibung

Übungsablauf

Durch die Mitte oder über den Flügel angreifen? In dieser Trainingsübung bieten wir beides an. Im weiteren Verlauf, wenn wir dann noch Verteidiger hinzunehmen, entscheiden die Spieler situativ, welche Lösung erfolgsversprechender ist. Im Ablauf A geht es durch die Mitte, nach einem kurzen Passspiel wird der Torabschluss gesucht. Es folgt Situation B, dort erfolgt der Angriff über eine Flügelseite. In der Grafik ist lediglich der Ablauf B dargestellt, im angehängten PDF findest du sämtlich Abläufe und Varianten.

Die Positionen werden nach Leistungsvermögen und Altersklasse gewählt. Entweder du vergibst spielerbbezogene Positionen oder die Spieler wechseln nach jedem Ablauf die Startposition. Dies ist davon abhängig, ob es in deinem Team schon feste Positionen vergeben sind.

Kreatives Flügelspiel oder Angriff durchs Zentrum

Kreatives Fußballspielen bedeutet auch, dass dein Team im Mannschaftsverbund Spielsituationen selbständig lösen kann. Die Kreativität entwickelt sich in dieser Trainingsübung durch die Freiheiten in den Pass- und Laufwegen, die später umgesetzt werden. Es ist dabei egal, ob der Angriff über die linke oder rechte Seite erfolgt oder der Torabschluss aus dem Zentrum oder dem Flügelspiel eingeleitet wird. Viele weitere Passfolgen sind möglich, am Ende zählt der erfolgreiche Abschluss der Aktion. So wird aus einem zunächst statischen Ablauf ein freies Spiel, mit vielen Variationsmöglichkeiten. Beim Spiel über die Flügel ist nicht immer eine Flanke die beste Lösung. Häufig lässt sich im Rückraum ein Mitspieler mit einem flachen Pass anspielen. Dieses Zuspiel gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn die Abwehrspieler konzentrieren häufig sich auf die tornahen Räume.

Ein kurzer Hinweis noch zu den Altersklassen: In den Grafiken wurde bewusst ein Großfeld gewählt, dies liefert die größten Abstände. Es gibt zwischenzeitlich immer mehr Mannschaften, die auch in den älteren Jahrgängen 6+1 oder 8+1 spielen. Entsprechend sind die Spielfelder kleiner, die Abläufe in der Trainingsübung bleiben identisch.

Markierhilfen Set inkl. Tasche von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • Wir benötigen ein Tor und einen Torhüter.
  • Die ersten beiden Positionen markieren wir vor dem Strafraum. Wir benötigen ausreichend Platz bis zum Tor.
  • Etwas versetzt auf den Flügelpositionen, legen wir links und rechts zwei weitere Markierungen aus.
  • Zentral im Übungsfeld, zwischen Startposition und den Markierungen am Strafraum befindet sich ein Hütchen.
  • Jetzt noch die Startmarkierungen. Diese legen wir in einiger Entfernung zentral zu den anderen Positionen aus. Im Ablauf A werden nur die zwei zentralen und die Startposition mit Spielern besetzt.
  • Im Ablauf B werden alle Positionen mit Spielern besetzt. Mindestens die Startposition sollte doppelt besetzt sein.
  • Die Bälle befinden sich bei den Spielern auf der Startposition.

Ablauf A (siehe Grafik):

  1. Der Startspieler dribbelt kurz an, leicht diagonal zur rechten oder linken Seite des Hütchens.
  2. Wählt er die linke Seite, kommt ihm der Mitspieler auf dieser Seite leicht entgegen und erhält das Zuspiel.
  3. Er verarbeite den Ball kurz und leitet den Ball zum zentralen Spieler auf der anderen Seite weiter.
  4. Dieser bietet sich entsprechend in den freien Räumen an, die Markierungen am Strafraum dienen als Abseitsorientierung.
  5. Der Passempfänger verarbeitet den Ball und sucht den Torabschluss.

Ablauf B:

  • Der Startspieler dribbelt kurz an, leicht diagonal zur rechten oder linken Seite des Hütchens.
  • Wählt er die linke Seite, kommt ihm der Mitspieler auf dieser Seite leicht entgegen und erhält das Zuspiel.
  • Er verarbeite den Ball kurz und leitet den Ball tief bis zur Grundlinie auf den Flügel weiter.
  • Der Flügelspieler ist zwischenzeitlich gestartet, kontrolliert den Ball kurz und flankt/passt in den Strafraum.
  • Der Passempfänger sucht den direkten Torabschluss.

Variationen

Ablauf A und B:

  • Nur noch direktes Passspiel.
  • Die Spieler entscheiden, welche Variante sie im Ablauf ausführen.
  • Zwei Verteidiger im Strafraum. Die Angreifer führen situativ die beste Variante aus.

Tipps

Ablauf A und B:

  • Beim Ablauf mit Verteidigern entscheidet bereits der Startspieler über welche Seite der Angriff läuft. Er schaut dazu kurz, wo die Abwehrspieler postiert sind.
  • Halte dich aus dem Ablauf rauf, diskutiere aber notfalls mit deinen Spielern, ob eine andere Lösung besser gewesen wäre.
  • Auf Abseits achten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12, besser mehrere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 1 Hütchen, 6 Bodenmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Trainerintension und Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren

Autoren: Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel

Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.

Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.

Mehr erfahren

Die eigene Spielauffassung formulieren und vermitteln!

Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.

Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.

Mehr erfahren

4x fully illustrated children’s books

Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.

Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.

Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.

Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.

Mehr erfahren