Trainingsübung Koordi-Wandpass

Variante

Medien

Wandpass mit Koordinationstraining

Beschreibung

Übungsablauf

In dieser Trainingsübung verbinden wir den Wandpass mit Koordinationsaufgaben. Dazu binden wir in die Bewegungen ohne Ball verschiedene Grundelemente ein, in unserem Beispiel Reifen und kleine Hürden.

Es entsteht eine Endlosübung, die neben den koordinativen Elementen, der Ballübernahme im Zentrum, den Wandpass als Schwerpunkt vorgibt. Vor dem Wandpass startete der Passgeber mit dem Ball nach vorne in Richtung zum Wandpassspieler. Er passt und bietet sich dann seitlich zum Rückpass an, um anschließend exakt in den Lauf des startenden Wandpassspielers abzulegen.

Wandpass - Eingerahmt durch Koordinationstraining

Diese Übung ist stark geprägt von den eingesetzten Hilfsmitteln, die frei wählbar sind. Sie bilden den Rahmen für verschiedene Bewegungsaufgaben aus dem allgemeinen Koordinationstraining. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, denn Stangen und Reifen lassen sich vielfältig zu immer neuen Abläufen kombinieren. So wird die zusätzliche Lauf-/Sprungschule niemals eintönig. Hier gilt zunächst: Die korrekte Ausführung der koordinativen Aufgaben ist wichtiger als Tempo.

Dabei dient das Koordinationstraining nicht nur als Zugabe. Es ist ein Schwerpunkt in dieser Trainingsübung. Schrittfrequenz, Schrittlänge, Laufgeschwindigkeit und Sprünge müssen der Anordnung der Hilfsmittel angepasst werden und so landen wir hier gezielt bei Inhalten aus der Lauf-/Sprungkoordination. Schaue dir beispielhaft die Anordnung der Reifen in der Grafik an, hier wurde bewusst eine kleine Richtungsänderung eingebaut.

Überraschungspaket Trainingshilfen von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Mit 4 Bodenmarkierungen kennzeichnen wir ein Kreuz.
  • An jede Markierung werden mindestens 2 Spieler postiert. An Position B befinden sich die Bälle.
  • Vor Position A wurden beispielhaft 5 Ringe ausgelegt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite von B sind 4 Hürden aufgebaut.

Ablauf:

  1. A läuft/springt durch die Koordinationsreifen nach Vorgabe.
  2. B startet ins Dribbling, gut getimt für die Ballübernahme.
  3. Im Zentrum überlässt B den Ball an A. B läuft anschließend auf die andere Seite und überläuft/überspringt die Stangen nach Vorgabe, um dann um die Markierung herumlaufend Position A einzunehmen.
  4. A spielt einen Wandpass mit C. C startet seitlich in Richtung Position B. Spieler A übernimmt die Position C.
  5. Hier kontrolliert er den Rückpass von A und schließt sich dribbelnd Position B an.

Variationen

  • Variiere mit den koordinativen Aufgaben.
  • Keine Ballübernahme von B zu A, es wird gepasst.
  • Stelle ein Tor auf. C dribbelt nicht auf Position B, er schießt von dort auf ein Tor.

Tipps

  • Die Strecke, auf der das Wandspiel erfolgt, muss entsprechend lang sein.
  • Achte bei der Ballübernahme auf technisch korrekte Ausführung, kein Passspiel.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 4 Markierungen, mindestens 2 Bälle, koordinative Hilfsmittel, hier: 5 Ringe, 4 Minihürden.
Feldgröße: Die Strecke zum Wandspiel darf nicht zu kurz sein.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Facetten eines unbeachteten Phänomens

Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.

Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.

Mehr erfahren

Spiele entscheiden durch individuelle Stärke

In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.

Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.

Mehr erfahren

Ideen, Konzepte und Know-how für die Trainingspraxis

Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.

Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.

Mehr erfahren

Gehirntraining mit viel Spaß

Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.

Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.

Mehr erfahren