Trainingsübung Koordi-Wandpass

Variante

Medien

Wandpass mit Koordinationstraining

Beschreibung

Übungsablauf

In dieser Trainingsübung verbinden wir den Wandpass mit Koordinationsaufgaben. Dazu binden wir in die Bewegungen ohne Ball verschiedene Grundelemente ein, in unserem Beispiel Reifen und kleine Hürden.

Es entsteht eine Endlosübung, die neben den koordinativen Elementen, der Ballübernahme im Zentrum, den Wandpass als Schwerpunkt vorgibt. Vor dem Wandpass startete der Passgeber mit dem Ball nach vorne in Richtung zum Wandpassspieler. Er passt und bietet sich dann seitlich zum Rückpass an, um anschließend exakt in den Lauf des startenden Wandpassspielers abzulegen.

Wandpass - Eingerahmt durch Koordinationstraining

Diese Übung ist stark geprägt von den eingesetzten Hilfsmitteln, die frei wählbar sind. Sie bilden den Rahmen für verschiedene Bewegungsaufgaben aus dem allgemeinen Koordinationstraining. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, denn Stangen und Reifen lassen sich vielfältig zu immer neuen Abläufen kombinieren. So wird die zusätzliche Lauf-/Sprungschule niemals eintönig. Hier gilt zunächst: Die korrekte Ausführung der koordinativen Aufgaben ist wichtiger als Tempo.

Dabei dient das Koordinationstraining nicht nur als Zugabe. Es ist ein Schwerpunkt in dieser Trainingsübung. Schrittfrequenz, Schrittlänge, Laufgeschwindigkeit und Sprünge müssen der Anordnung der Hilfsmittel angepasst werden und so landen wir hier gezielt bei Inhalten aus der Lauf-/Sprungkoordination. Schaue dir beispielhaft die Anordnung der Reifen in der Grafik an, hier wurde bewusst eine kleine Richtungsänderung eingebaut.

Überraschungspaket Trainingshilfen von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Mit 4 Bodenmarkierungen kennzeichnen wir ein Kreuz.
  • An jede Markierung werden mindestens 2 Spieler postiert. An Position B befinden sich die Bälle.
  • Vor Position A wurden beispielhaft 5 Ringe ausgelegt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite von B sind 4 Hürden aufgebaut.

Ablauf:

  1. A läuft/springt durch die Koordinationsreifen nach Vorgabe.
  2. B startet ins Dribbling, gut getimt für die Ballübernahme.
  3. Im Zentrum überlässt B den Ball an A. B läuft anschließend auf die andere Seite und überläuft/überspringt die Stangen nach Vorgabe, um dann um die Markierung herumlaufend Position A einzunehmen.
  4. A spielt einen Wandpass mit C. C startet seitlich in Richtung Position B. Spieler A übernimmt die Position C.
  5. Hier kontrolliert er den Rückpass von A und schließt sich dribbelnd Position B an.

Variationen

  • Variiere mit den koordinativen Aufgaben.
  • Keine Ballübernahme von B zu A, es wird gepasst.
  • Stelle ein Tor auf. C dribbelt nicht auf Position B, er schießt von dort auf ein Tor.

Tipps

  • Die Strecke, auf der das Wandspiel erfolgt, muss entsprechend lang sein.
  • Achte bei der Ballübernahme auf technisch korrekte Ausführung, kein Passspiel.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 4 Markierungen, mindestens 2 Bälle, koordinative Hilfsmittel, hier: 5 Ringe, 4 Minihürden.
Feldgröße: Die Strecke zum Wandspiel darf nicht zu kurz sein.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

Vom Spielaufbau bis zum Torerfolg

Modernes Angriffsspiel ist heute auch schon in unteren Spielklassen angesagt, weil die Verteidigungssysteme immer effektiver und die Abwehrspieler immer besser ausgebildet werden. Mit der Kombination aus Buch und DVD bekommt jeder Fußballtrainer ein wettkampfbezogenes Komplettpaket zum Thema erfolgreiches Angreifen.

Während die ersten beiden Kapitel vor allem den theoretischen Hintergrund beleuchten, zeigen die folgenden Abschnitte zahlreiche Übungsformen zu individual, gruppen- und mannschaftstaktischen Fragestellungen im Angriffsspiel. Die DVD ergänzt die Inhalte kongenial durch hervorragende Filmsequenzen und 3D- Darstellungen, so dass der Transfer in die Trainingsplanung ganz leicht gelingt.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren