Trainingsübung Koordi-Schnitt

Variante

Medien

Exakte Pässe durch die Schnittstellen
Die Fintenrechtecke sind nur in der Gesamtgrafik abgebildet
Weitere Lernziele im Fußballtraining
Gesamtübersicht
Koordination, Doppel- und Schnittstellenpass
Ausschnitt, Ablauf auf der linken Feldseite

Beschreibung

Übungsablauf

Du kannst beim Aufbau die dir zur Verfügung stehenden Hilfsmittel nutzen. So sind statt Koordinationsleitern Ringe möglich oder du nutzt nur eine Koordinationsleiter und in die andere Richtung geht es über Mini-Hürden.

Exakte Pässe durch die Schnittstellen

Wichtig im Ablauf ist das gute Zusammenspiel der beiden Spieler, die beim Start die Bälle haben. Sie müssen nicht nur gute Doppelpässe mit den Mitspielern ausführen, die aus dem Slalomlauf kommen, sondern zusätzlich einen präzisen Ball-Seitenwechsel ausführen. Hinzu kommen die exakten und gut getimten Pässe durch die Schnittstellen (gelbe Stangentore in der Grafik), wobei die Stangentore gleichzeitig als Abseitslinie zu beachten sind. Der Seitenwechsel bei den Pässen ist nicht zu unterschätzen. Es wird mit zwei Bällen gepasst und deshalb müssen die vorherigen Doppelpässe schnell und druckvoll ausgeführt werden, sonst wird die Ballannahme wegen Zeitmangel zum Problem.

Die Spieler, die die koordinativen Bewegungselemente ausführen, dürfen sich nicht nur darauf konzentrieren. In den Koordinationsleitern kommt es zur Begegnung, also Augen auf, gegebenenfalls Tempo rausnehmen und dann zum Ball starten.

Weitere Lernziele geschickt einbauen

Der Ablauf lässt sich auch nur über eine Seite darstellen, deutlich interessanter und intensiver ist er aber von beiden Spielfeldseiten gleichzeitig. Eine kleine Besonderheit wurde zusätzlich eingebaut: Die Torschützen holen nach ihrer Aktion ihre Bälle und schließen sich den Ballgruppen an. Dazu dribbeln sie an den Spielfeldseiten zurück und führen dort in den markierten Rechtecken Finten aus. So lassen sich übrigens viele Trainingsformen mit weiteren Lernzielen geschickt erweitern.

Trainingszubehör - Ideal für den Einsatz im Training oder bei vielen Sportspielen

Aufbau:

  • Für den Aufbau der gesamten Trainingsform werden benötigt: Ein Tor, 14 Slalomstangen, 2 Koordinationsleitern, 10 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
  • Den Übungsaufbau erkennst du in der Grafik, Abstände können angepasst werden.
  • 4 Spielergruppen bilden, die beiden weiter torentfernten verfügen über Bälle, ein Torwart wird im Tor postiert.

Ablauf:

  • Wir beschreiben hier den Ablauf von der linken Feldseite, von rechts erfolgen die Aktionen entsprechend.
  1. A durchläuft im Slalom die Stangentore.
  2. A spielt mit B einen Doppelpass.
  3. A läuft zur Koordinationsleiter und durchläuft diese nach Bewegungsvorgabe.
  4. B kontrolliert den Ball und passt auf die andere Seite zum Mitspieler.
  5. Der Passempfänger passt den Ball durch die Schnittstelle (Stangentor) in den Lauf von A.
  6. A sucht schnellstmöglich den Torabschluss.
  7. Nach der Aktion holt A den Ball und dribbelt durchs Markierungsrechteck (dort wird eine Finte nach Vorgabe ausgeführt) in die Ballgruppe.
  • B schließt sich nach der Aktion der A-Gruppe an.

Variationen

  • Variiere mit den Bewegungsaufgaben in den Koordinationsleitern.
  • Variiere mit den Finten in den Fintenrechtecken an den Seiten.
  • Ein 1 gegen 1 mit dem Torwart ist möglich.

Tipps

  • Beim Pass durch die Schnittstelle auf Abseits achten (Abseitslinie = gelbes Stangentor).
  • Hohes Tempo fordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: Ein Tor, 14 Slalomstangen, 2 Koordinationsleitern, 10 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Abstände können angepasst werden.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren

Vom Spielaufbau bis zum Torerfolg

Modernes Angriffsspiel ist heute auch schon in unteren Spielklassen angesagt, weil die Verteidigungssysteme immer effektiver und die Abwehrspieler immer besser ausgebildet werden. Mit der Kombination aus Buch und DVD bekommt jeder Fußballtrainer ein wettkampfbezogenes Komplettpaket zum Thema erfolgreiches Angreifen.

Während die ersten beiden Kapitel vor allem den theoretischen Hintergrund beleuchten, zeigen die folgenden Abschnitte zahlreiche Übungsformen zu individual, gruppen- und mannschaftstaktischen Fragestellungen im Angriffsspiel. Die DVD ergänzt die Inhalte kongenial durch hervorragende Filmsequenzen und 3D- Darstellungen, so dass der Transfer in die Trainingsplanung ganz leicht gelingt.

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren