Trainingsübung Koordi-Flankenspiel

Variante

Medien

Flanken- mit vorgeschaltetem Koordinationstraining
Spieleröffnung durch den Torwart
Spieleröffnung, Doppelpass und Hinterlaufen
Flanke in den Strafraum und direkter Torabschluss
Koordination, Flanke und Torabschluss

Beschreibung

Übungsablauf

Die Grafik zum Ablauf wurde zusätzlich nochmal in zwei einzelne Grafiken zerlegt, so sind die Aktionen besser zu erkennen.

Flankentraining mit vorgeschaltetem Koordinationstraining

Starte die Trainingsform zunächst über eine Flügelseite, dann über die andere. Später solltest du den Akteuren die Wahl lassen, über welche Seite angegriffen wird. Der Torwart entscheidet jetzt, über welche Seite er das Spiel eröffnet. Zusätzlich kannst du im Strafraum ein oder zwei Verteidiger postieren, die den Torabschluss verhindern sollen. Bei gutem Timing können die Angreifer in der Box zum ersten und zweiten Pfosten ziehen, bis hin zum Kreuzen vor dem Tor.

Die zusätzlichen koordinativen Aufgaben in dieser Trainingsform können frei gewählt werden. Die verwendeten Hilfsmittel und die Bewegungsvorgaben, kannst du deinen Bedürfnissen anpassen. Der gesamte Ablauf lässt sich natürlich auch ohne Koordinationstraining darstellen, allerdings werten die koordinativen Anforderungen die Trainingsform zusätzlich auf. Die Feldgröße kann angepasst werden, vom Großfeld bis zum Kleinfeld.

Wir benötigen zwei Torhüter, die nach einigen Abläufen die Tore tauschen können. Solltest du nur einen Torwart zur Verfügung haben, kann die Spieleröffnung von einem Spieler erfolgen.

Traingshilfen und Trainingszubehör - Komplettset Koordination

Aufbau:

  • Im Beispiel wurden 2 Tore, 4 Hürden, 9 Ringe, 4 Hütchen und 2 Bodenmarkierungen für den Aufbau verwendet. Ausreichend Bälle sollten bereitliegen.
  • Die Entfernungen entnehme bitte der Grafik.
  • In jedes Tor wird ein Torhüter postiert, die Spieler A, B und C stehen bereit. Der Torwart rechts in der Grafik verfügt über einen Ball.

Ablauf:

  1. Der Torwart eröffnet das Spiel mit einem Abwurf/Abroller/Pass auf den Mitspieler am Flügel.
  2. A passt zu B.
  3. B kontrolliert den Ball kurz und passt durchs Hütchentor in den Lauf von A, der am Flügel gestartet ist. Anschließend hinterläuft B seinen Mitspieler A.
  4. A dribbelt ins Zentrum und passt gut getimt zu B auf den Flügel.
  5. B dribbelt die Linie entlang umrundet das Hütchen und passt flach oder flankt vors Tor auf A oder C.
  6. Zwischenzeitlich erfüllt A die vorgegebene Aufgabe in der Koordinationsleiter und bietet sich fürs Zuspiel von B an.
  7. C sprintet zu den Hürden und überquert diese nach Vorgabe. Er startet so, dass er sich im richtigen Moment im Strafraum zum Anspiel anbieten kann.
  8. Der oder die Flanke wird von A oder C zum Torerfolg verwertet.

Variationen

  • Ablauf über die andere Seite, entsprechend wird unter 7. die koordinative Aufgabe in den Ringen absolviert.
  • Der Torwart entscheidet, er eröffnet über die linke oder rechte Seite.
  • Ein oder zwei Verteidiger stören im Strafraum.

Tipps

  • Die Spieler müssen ihre Zusatzaufgaben gut timen, um zum richtigen Zeitpunkt im Strafraum aufzutauchen.
  • Du kannst das Hinterlaufen auch weglassen, dann wird es einfacher. Entsprechend halten die Spieler ihre Positionen und 4. fällt weg.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: 2 Tore, 4 Hürden, 9 Ringe, 4 Hütchen, Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Groß- bzw. Kleinfeld.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

72 Spielideen und 11 Spielleitlinien für Technik- und Taktiktraining

Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.

Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.

Mehr erfahren

Inklusive CD-ROM mit 73 Spielformen

Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.

Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.

Mehr erfahren

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren

Ratgeber für Menschenführung, Teambildung und Coaching im Fußball

Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.

Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.

Mehr erfahren