Trainingsübung Komplexübung

Variante

Medien

Video Komplexübung Komplexübung

Beschreibung

Übungsablauf

Kurzpässe, Doppelpässe, Diagonalpässe und Freilaufen, eine komplexe Übung der Extraklasse zum Trainieren der Passtechniken. Präge Dir die Übung gut ein! Nicht nur die Spieler werden hier gefordert, sondern auch der Trainer, beim Erklären des Übungsablaufes.

Beschreibung:

1. Der erste Spieler (Schwarz) einer Reihe spielt einen Kurzpass (zu Gelb) und erhält den Ball als Doppelpass zurück.

2. Anschließend erfolgt der Diagonalpass (zu Blau), der einen Kurzpass (zu Gelb) ausführt. Der Spieler "Schwarz" wechselt im Uhrzeigersinn auf die nächste Position.

3. Der Spieler (Blau) laüft sofort auf die freie Ecke im Rechteck und erhält dort einen Diagonalpass (von Gelb). Spieler "Gelb" wechselt im Uhrzeigersinn auf die nächste Position.

4. Der Spieler "Blau" wechselt im Uhrzeigersinn auf die Startposition der Reihe.

Jahresplaner mit viel Zubehör

Variationen

  • Verschiedene Passtechniken.
  • Diese Übung gibt es auch mit Torschuss.

Tipps

  • Übung gut erklären.
  • Pass "entgegengehen".
  • Habe Geduld.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 8
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchen oder Bodenmarkierungen zur Kennzeichnung des Rechtecks.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren
  • D-Junioren (U12/U13)

- Muskeln richtig dehnen – Effektives Stretching auf anatomischer Grundlage

Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.

Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.

Mehr erfahren

Mit Online-Anbindung

C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.

Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.

Mehr erfahren

Das Handbuch für Trainer und Sportler

Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.

Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.

Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.

Mehr erfahren