Trainingsübung Kombielemente
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Weiteren Aufgaben werden Koordinations-Schnelligkeitsinhalte vorgeschaltet. Einfacher timen lässt sich dies, wenn an allen drei Stationen die Abläufe identisch sind. Beispielhaft drei Slalomstrecken, bis hin zu drei Koordinationsleitern sind möglich. Komplexe Bewegungsaufgaben können den Spielfluss stören, wähle einfache Bewegungsmuster. Die Abstände werden in der Grafik deutlich, sie lassen sich auf deine Intension anpassen.
Schnelligkeit, Flachpass, Hinterlaufen, Kreuzen, Flanke und Torabschluss
Im Spielablauf nutzen die Spieler die freien Räume, um Taktiken wie das Hinterlaufen und Kreuzen umzusetzen. Es beginnt auf allen Stationen mit Schnelligkeitsaufgaben, die mit Flachpässen weitregeführt werden, wobei der letzte Pass in die Tiefe zur Grundlinie erfolgt. Von dort geht es mit einem weiteren Flachpass oder der Flanke vors Tor weiter. Die beiden anderen Spieler kreuzen konzentriert, kommunizieren und ziehen in Richtung ersten und zweiten Pfosten.
Ganz schön viel Inhalt für einen einfachen Ablauf und ein, zwei Durchläufe werden benötigt, damit die Akteure wissen, welche Bewegungen erforderlich sind und wie sie gut getimt aus dem vorgeschalteten Schnelligkeitstraining herauskommen. Solltest du, wie in unserem Beispiel, verschiedenen Bewegungsaufgaben anbieten, können diese durch gezielte Provokationen verlängert oder verkürzt werden.
Aufbau:
- Baue drei Schnelligkeitsaufgaben auf (siehe Grafik = A, B und C). Wir haben uns für 3 Hürden, 4 Slalomstangen und eine Koordinationsleiter entschieden. Andere Abläufe sind problemlos möglich, sie sollten aber nicht zu komplex sein.
- Die Spieler werden gleichmäßig an den Stationen verteilt, der Torwart steht im Tor.
- Der Trainer hat einige Bälle und legt den Spielball zentral zwischen die Stationen.
Ablauf:
- Auf Trainerkommando und mit hoher Geschwindigkeit, führen die Spieler an den Stationen A, B und C die Bewegungsaufgaben aus.
- Der Spieler aus Gruppe A passt zum Mitspieler aus der C-Gruppe.
- Spieler C leitet den Ball auf B weiter.
- B passt auf den Flügel bis zur Grundlinie.
- A hat zwischenzeitlich C hinterlaufen, kontrolliert an der Grundlinie den Ball und flankt oder passt auf A oder B. A und B ziehen zum ersten und zweiten Pfosten, die Laufwege kreuzen sich. Es folgt der finale Torabschluss.
- Anschließend tauschen die Spieler die Gruppenzugehörigkeit.
Variationen
- Aufbau und Ablauf auf der anderen Feldseite.
Tipps
- Jeder Spieler sollte mindestens 5 Schnelligkeitsaufgaben an jeder Station ausführen.
- Kommunikation fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Beispiel: 3 Hürden, 4 Slalomstangen, eine Koordinationsleiter und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension oder Abstände in der Grafik.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.