Trainingsübung Klatsch-Pass

Variante

Medien

Übung Pass-Klatsch

Beschreibung

Übungsablauf

Schaue dir die Animation an und du wirst den Ablauf der Trainingsübung sofort verstehen. Am Ende der Übung findest du zusätzlich ein PDF-Download mit Beschreibungen sämtlicher Varianten. Dort sind die Abläufe nochmal grafisch dargestellt, wie gewohnt mit Linien für Lauf-, Dribbel- und Passwege. Hier muss man sich schon etwas konzentrieren und der Beschreibung folgen, um den Ablauf zu verstehen. Dies ist der Grund weshalb hier auf Soccerdrills die Animationen eine enorme Zeitersparnis in der Trainingsplanung bedeuten.

Auf dem Trainingsplatz nutz du dann den PDF-Ausdruck zum Nachschlagen oder du schaust dir die Animation im Mobilgerät an. Damit du deine ausgesuchten Übungen schneller findest, kannst du sie auf deine „Merkliste“ setzen, siehe dazu „Soccerdrills – Merkliste und Übungsfilter“.

Klatschen und Passen aus der bewegung

Jetzt kommen wir zu dieser Trainingsübung. Klatschen, Ballkontrolle, Passen aus der Bewegung und in die Bewegung, dieser einfache Ablauf fordert dein Team, insbesondere wenn du die Abstände veränderst und die Varianten berücksichtigst. Du solltest zunächst mehrere Ballkontakte zulassen und später immer mehr zum Direktspiel übergehen. Du kannst die Position zwei- oder mehrfach besetzen und so alle Spieler in die Übung einbeziehen.

Eispack - Sofort-Kühl Kompresse von Teamsportbedarf.de

Organisation Ablauf A und B:

  • Wir benötigen vier Hütchen, mindestens 5 Spieler und einen Ball. Bei größeren Gruppen kannst du weitere Rechtecke markieren und diese gleich in verschiedenen Größen aufbauen.
  • Markiere mit den Hütchen ein Rechteck. Achte darauf, dass die horizontalen und vertikalen Seitenlänge deutlich unterschiedlich lang sind. Die Abstände passe dem Leistungsvermögen deines Teams an.
  • Die Startposition ist doppelt besetzt, der Startspieler hat einen Ball zur Verfügung.

Ablauf A:

  • Der Startspieler dribbelt kurz an und passt, gegen den Uhrzeigersinn, auf die nächste Position im Rechteck.
  • Der Passempfänger sollte offen stehen, den Ball am Hütchen mit dem rechten Fuß in Richtung des nächsten Passweges kontrollieren und ins Dribbling mitnehmen. So geht es ums Rechteck herum.
  • Die Spieler folgen nach ihrer Aktion dem Passweg und übernehmen die nächste Position im Rechteck.

Ablauf B:

  • Der Startspieler dribbelt kurz an und passt, gegen den Uhrzeigersinn, auf die nächste Position im Rechteck.
  • Der Passempfänger kommt dem Ball leicht entgegen und „klatscht“ den Ball zum Passgeber zurück. Anschließend umläuft er das Hütchen in Richtung nächste Position im Rechteck.
  • Hier erhält er den Ball als genaues Zuspiel in den Lauf zurück und passt direkt weiter auf die nächste Position im Rechteck.
  • So geht es ums Rechteck herum.
  • ie Spieler folgen nach ihrer Aktion dem Passweg und übernehmen die nächste Position im Rechteck.

Variationen

Varianten Ablauf A:

  • Ablauf im Uhrzeigersinn, der Ball wird mit dem linken Fuß kontrolliert.
  • Ohne Dribbling, Ballkontrolle und Pass auf die nächste Position entsprechen zwei Kontakten.
  • Die Abstände zwischen den Hütchen verlängern bzw. verkürzen.
  • Zwei Bälle im Spiel, die Startposition muss mehrfach besetzt werden.

Varianten Ablauf A:

  • Ablauf im Uhrzeigersinn.
  • Wenig Ballkontrolle, den Ball „klatschen“ und/oder möglichst direkt weiter passen.
  • Die Abstände zwischen den Hütchen verlängern bzw. verkürzen.
  • Zwei Bälle im Spiel, die Startposition muss mehrfach besetzt werden.

Tipps

  • Unbedingt bei den Abständen variieren.
  • Lass die Übung zunächst laufen. Korrekturen erfolgen, wenn das Team die Abläufe verinnerlicht hat.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 8
Material: Einen Ball, 4 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

- Das Fußballtraining spielerisch gestalten und koordinative Grundlagen erlernen

Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.

Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

Autoren: Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel

Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.

Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.

Mehr erfahren