Trainingsübung Irrgarten

Variante

Medien

Vertikales Passspiel in die Spitze in einer Trainingsform
Angriff durch die Mitte als Trainingsform
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf A
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf A
Richtiger Laufweg für den vertikalen Pass
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf B
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf B

Beschreibung

Übungsablauf

Unten den Übersichtsgrafiken haben wir zu A und B etwas größere Ausschnitte dargestellt, so wird der Ablauf grafisch übersichtlicher.

Dir wird auffallen, dass die Ecken des Spielfeldes mit zwei unterschiedlichen Farben markiert wurden. Gleiche Farben liegen dabei diagonal zueinander. So steuert der Trainer mit seinen Signalen, aus welchen Ecken die Abläufe starten. Anders als in der Animation, sollten die Abmessungen im Aufbau großzügig gewählt werden, damit es nicht zu großen Behinderungen kommt, insbesondere im Irrgarten. Leichte Störungen sind gewollt, damit die Spieler im gesamten Ablauf konzentriert bleiben. Wie so oft empfiehlt es sich, den gesamten Ablauf einmal in „Zeitlupe“ durchzugehen und dabei kurz die geforderten Inhalte und Techniken zu erläutern.

Vertikales Passspiel in die Spitze

Der kürzeste Weg zum Tor geht durch die Mitte, bei den Profis gehört das längst zum Trainingsalltag und ist in den Spielen immer wieder zu beobachten. Am schnellsten geht dies mit dem vertikalen Pass und dazu gehört, dass ein Spieler einen Laufweg nutzt, wo der vertikale Pass spielbar ist. In dieser Spielform wurde das verarbeitet und zusätzlich sind die Räume so eng, dass wir den Pass in die Spitze spielnah trainieren.

Aufbau:

  • 7 Stangen, 2 Tore, 2x2 gleichfarbige Markierungen, weitere 2 Markierungen und ausreichend Bälle benötigen wir für den Aufbau.
  • Das Spielfeldmaß in der Breite entspricht ca. der Strafraumbreite, in der Länge ca. doppelte Strafraumgröße. Andere Abmessungen sind möglich.
  • Für den Aufbau orientiere dich an der Grafik. Beachte dabei die Markierungsfarben in den Ecken, sie sind identisch, aber seitenverkehrt. Die Stangen im Zentrum sollten ausreichend Räume bieten, denn dort wird es eng.
  • Die Positionen in den Ecken werden mehrfach besetzt, dort befinden sich die Bälle.

Saisonvorbereitung - 460 Trainingseinheiten

Ablauf A und B:

  • Der Trainer gibt die Signale „Gelb“ oder „Rot“, entsprechend starten die Spieler aus den Ecken mit gelber oder roter Bodenmarkierung.

Ablauf A:

  • Außer den Spielern an den Startecken, werden mittig an der Seitenlinie weitere Spieler postiert.
  • Mit dem Trainersignal geht es los (siehe oben).
  1. Der Startspieler dribbelt ins Spielfeld und passt zum seitlich postierten Mitspieler. Anschließend zieht er zu den Stangen.
  2. Der Mitspieler passt in den Lauf zurück und läuft seitlich zwischen den Stangen hindurch (Laufweg siehe Grafik).
  3. Der Startspieler dribbelt ins Zentrum, an der ersten Stange vorbei und passt vertikal zum Mitspieler (beachte den Passweg in der Grafik!).
  4. Es folg die Ballkontrolle, kurzes Dribbling und der Torabschluss.
  • Die beteiligten Spieler tauschen anschließend die Gruppen.

Ablauf B:

  • Außer den Spielern an den Startecken, werden zwischen den Stangen weitere Spieler postiert.
  • Mit dem Trainersignal geht es los (siehe oben).
  1. Der Startspieler dribbelt in Richtung Zentrum und passt auf den Mitspieler. Anschließend zieht er zu den Stangen.
  2. Der Mitspieler hat sich vorher aus dem „Irrgarten“ herausbewegt und angeboten. Er passt direkt in den Lauf des Startspielers.
  3. Der Startspieler kontrolliert den Ball und dribbelt ins Zentrum an der ersten Stange vorbei.
  4. Es folgt der vertikale Pass zum Mitspieler. Dieser ist zwischenzeitlich gestartet und bietet sich an (Beachte den Lauf- und Passweg in der Grafik).
  5. Ballkontrolle und schneller Torschuss.
  • Die beteiligten Spieler tauschen anschließend die Gruppen.

Variationen

A und B:

  • Als Auftakt erfolgt ein Doppelpass mit dem Torwart.
  • Beim Dribbling zu den Stangen führt der Startspieler eine Finte aus.

Tipps

A und B:

  • Beim Aufbau auf ausreichend große Aktionsräume achten.
  • Fordere möglichst wenig Ballkontakte.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 18 + 2 Torhüter
Material: 7 Stangen, 2 Tore, 2x2 gleichfarbige Markierungen, weitere 2 Markierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Breite ca. Strafraumbreite, Länge ca. doppelte Strafraumgröße.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Handbuch Kinderfußball - Theorie und Praxis

DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.

Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.

Mehr erfahren

Effektive Trainingsplanung für den unteren Amateurbereich

Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.

Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.

Mehr erfahren

Fünf Ausbildungs-Entwicklungssäulen

Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.

Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren