Trainingsübung Irrgarten

Variante

Medien

Vertikales Passspiel in die Spitze in einer Trainingsform
Angriff durch die Mitte als Trainingsform
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf A
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf A
Richtiger Laufweg für den vertikalen Pass
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf B
Trainingsübung Irrgarten - Ablauf B

Beschreibung

Übungsablauf

Unten den Übersichtsgrafiken haben wir zu A und B etwas größere Ausschnitte dargestellt, so wird der Ablauf grafisch übersichtlicher.

Dir wird auffallen, dass die Ecken des Spielfeldes mit zwei unterschiedlichen Farben markiert wurden. Gleiche Farben liegen dabei diagonal zueinander. So steuert der Trainer mit seinen Signalen, aus welchen Ecken die Abläufe starten. Anders als in der Animation, sollten die Abmessungen im Aufbau großzügig gewählt werden, damit es nicht zu großen Behinderungen kommt, insbesondere im Irrgarten. Leichte Störungen sind gewollt, damit die Spieler im gesamten Ablauf konzentriert bleiben. Wie so oft empfiehlt es sich, den gesamten Ablauf einmal in „Zeitlupe“ durchzugehen und dabei kurz die geforderten Inhalte und Techniken zu erläutern.

Vertikales Passspiel in die Spitze

Der kürzeste Weg zum Tor geht durch die Mitte, bei den Profis gehört das längst zum Trainingsalltag und ist in den Spielen immer wieder zu beobachten. Am schnellsten geht dies mit dem vertikalen Pass und dazu gehört, dass ein Spieler einen Laufweg nutzt, wo der vertikale Pass spielbar ist. In dieser Spielform wurde das verarbeitet und zusätzlich sind die Räume so eng, dass wir den Pass in die Spitze spielnah trainieren.

Aufbau:

  • 7 Stangen, 2 Tore, 2x2 gleichfarbige Markierungen, weitere 2 Markierungen und ausreichend Bälle benötigen wir für den Aufbau.
  • Das Spielfeldmaß in der Breite entspricht ca. der Strafraumbreite, in der Länge ca. doppelte Strafraumgröße. Andere Abmessungen sind möglich.
  • Für den Aufbau orientiere dich an der Grafik. Beachte dabei die Markierungsfarben in den Ecken, sie sind identisch, aber seitenverkehrt. Die Stangen im Zentrum sollten ausreichend Räume bieten, denn dort wird es eng.
  • Die Positionen in den Ecken werden mehrfach besetzt, dort befinden sich die Bälle.

Saisonvorbereitung - 460 Trainingseinheiten

Ablauf A und B:

  • Der Trainer gibt die Signale „Gelb“ oder „Rot“, entsprechend starten die Spieler aus den Ecken mit gelber oder roter Bodenmarkierung.

Ablauf A:

  • Außer den Spielern an den Startecken, werden mittig an der Seitenlinie weitere Spieler postiert.
  • Mit dem Trainersignal geht es los (siehe oben).
  1. Der Startspieler dribbelt ins Spielfeld und passt zum seitlich postierten Mitspieler. Anschließend zieht er zu den Stangen.
  2. Der Mitspieler passt in den Lauf zurück und läuft seitlich zwischen den Stangen hindurch (Laufweg siehe Grafik).
  3. Der Startspieler dribbelt ins Zentrum, an der ersten Stange vorbei und passt vertikal zum Mitspieler (beachte den Passweg in der Grafik!).
  4. Es folg die Ballkontrolle, kurzes Dribbling und der Torabschluss.
  • Die beteiligten Spieler tauschen anschließend die Gruppen.

Ablauf B:

  • Außer den Spielern an den Startecken, werden zwischen den Stangen weitere Spieler postiert.
  • Mit dem Trainersignal geht es los (siehe oben).
  1. Der Startspieler dribbelt in Richtung Zentrum und passt auf den Mitspieler. Anschließend zieht er zu den Stangen.
  2. Der Mitspieler hat sich vorher aus dem „Irrgarten“ herausbewegt und angeboten. Er passt direkt in den Lauf des Startspielers.
  3. Der Startspieler kontrolliert den Ball und dribbelt ins Zentrum an der ersten Stange vorbei.
  4. Es folgt der vertikale Pass zum Mitspieler. Dieser ist zwischenzeitlich gestartet und bietet sich an (Beachte den Lauf- und Passweg in der Grafik).
  5. Ballkontrolle und schneller Torschuss.
  • Die beteiligten Spieler tauschen anschließend die Gruppen.

Variationen

A und B:

  • Als Auftakt erfolgt ein Doppelpass mit dem Torwart.
  • Beim Dribbling zu den Stangen führt der Startspieler eine Finte aus.

Tipps

A und B:

  • Beim Aufbau auf ausreichend große Aktionsräume achten.
  • Fordere möglichst wenig Ballkontakte.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 18 + 2 Torhüter
Material: 7 Stangen, 2 Tore, 2x2 gleichfarbige Markierungen, weitere 2 Markierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Breite ca. Strafraumbreite, Länge ca. doppelte Strafraumgröße.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining

Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.

Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.

Mehr erfahren

- Erfolgreich neue Trainingsinhalte im Koordinationstraining umsetzen

Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.

Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren