Trainingsübung Interfaces

Variante

Medien

Trainingsübung - Schnittstellenpässe
Training - Schnittstellenpass im Fußball

Beschreibung

Übungsablauf

Der Pass in die Schnittstelle birgt immer Gefahr, auch wenn der Gegner nicht mit Kette spielt. Der Raum hinter dem Abwehrspieler ist der gefährlichste für die Abwehr, denn ist dieser erstmal erreicht, ist der Weg zum Tor frei.

Dies mit entsprechenden Übungen zu trainieren, bietet sich an. Um die Inhalte möglichst spielnah umzusetzen, sollten durch Hilfsmittel symbolisch Abwehrspieler dargestellt werden. Wir nutzen in der Grafik Dummies. Diese sind nicht überall vorhanden und können durch entsprechende Hilfsmittel ersetzt werden. Es eigenen sich dazu Stangen und größere Hütchen.

Abseits ist unbedingt zu beachten, dazu nutzen wir unsere imaginären Abwehrspieler. Und: Nein! Es mag so aussehen, in der Animation gibt es kein Abseits, darauf wurde geachtet ;-)

Beachte bitte den PDF-Download am Ende der Übungsbeschreibung.

In der Animation wurde der Ablauf von beiden Seiten mit Pässen in zwei verschiedene Schnittstellen dargestellt. Aus der Grafik, gezeichnet mit dem SD-Taktikboard, geht hervor, welche Passwege noch möglich sind (rote Pfeile). Es gibt weitere, insbesondere, wenn die Außenspieler ihre Laufwege verändern. Ziehen diese über die Flügel, kann auch ein Flügelangriff durchgeführt werden. Läuft die Übung, dann sollen deine Spieler selbständig entscheiden, welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, um eine Abwehr durch Pässe in die Schnittstellen auszuhebeln.

Positionsspezifisches Training

In der Animation kannst du erkennen, dass der Startspieler nach Aktionsende die Position des zentralen Spielers vor dem Tor übernimmt. Falls dein Team bereits ein älterer Jahrgang ist, sind positionsgetreue Abläufe durchaus empfehlenswert. In jüngeren Jahrgängen können die Spieler nach dem Ablauf die Positionen tauschen.

Traingshilfen und Trainingszubehör - Komplettset Koordination

Organisation:

  • Wir benötigen viele Bälle, vier Bodenmarkierungen, 2 Hütchen und vier Dummies. Statt Dummies sind auch Stangen oder weitere Hütchen möglich.
  • Die vier Dummies stehen soweit vom Tor entfernt in einer horizontalen Linie, dass im Rückraum genügend Platz für die Verarbeitung des Zuspiels zum Torschuss verbleiben.
  • Noch weiter vom Tor entfernt und auf der linken und rechten Seite, legen wir jeweils Startmarkierungen aus und leicht schräg davor (Abstand mindestens vier Meter), werden Hütchen aufgestellt. Diese Hütchen symbolisieren Abwehrspieler.
  • Fast an der Mittellinie werden noch ein oder zwei Markierungen als Startpunkt ausgelegt.
  • Sämtliche Positionen werden mit zwei Spielern besetzt, eventuell auch die Position des zentralen Spielers am Strafraum.

Ablauf:

  1. Der Spieler startet und passt auf den zentralen Spieler am Strafraum. Dieser bietet sich zum Anspiel an.
  2. Der Passempfänger entscheidet, auf welcher Seite es weitergeht. Er passt dazu auf einen seitlichen Spieler, in der Grafik hat er sich für einen Pass nach links entschieden.
  3. Der Spieler bietet sich, nach einer Auftaktbewegung, zum Zuspiel an. Dazu zieht er am Hütchen vorbei und orientiert sich ins Zentrum. In der Grafik erhält dieser Spieler den Pass und leitet den Ball auf den Mitspieler auf die andere Seite weiter.
  4. Der Spieler bietet sich, nach einer Auftaktbewegung, zum Zuspiel an. Dazu zieht er am Hütchen vorbei und orientiert sich ins Zentrum. In der Grafik ist er der Passempfänger und leite den Ball sofort auf den Startspieler weiter.
  5. Der Startspieler passt jetzt in eine Schnittstelle, die anderen Spieler suchen einen günstigen Laufweg, um optimal anspielbar zu sein. Der Passempfänger schließt mit einem Torschuss ab.
  • Positionswechsel sind nicht notwendig, wenn du positionsspezifisch trainierst. Ansonsten holt der Torschütze den Ball und schließt sich der Startgruppe an. Die anderen Spieler übernehmen wahlweise eine Position, nur nicht die, die sie gerade im Ablauf innehatten. Dabei ist darauf zu achten, dass keine Position „trockenläuft“ und jeder Spieler in den Aktionen auf jeder Position zum Einsatz kommt.

Variationen

  • Möglichst direktes Spiel.
  • Beim letzten Pass auf eine Außenposition, kann ein Flügelspiel eingeleitet werden. Die anderen beiden Spieler ziehen dann in den Strafraum, um dort eine Flanke/Zuspiel zu verarbeiten.
  • Das erste Anspiel erfolgt als hohes/halbhohes Zuspiel.

Tipps

  • Auf Abseits achten.
  • Starte zunächst starr mit dem Übungsablauf über eine Seite und lasse dann später deinen Spielern die Wahl.
  • Die Spieler bieten sich sehr dynamisch an, mit schnellem Antritt und Auftaktbewegungen.
  • Es ist wichtig, dass die Spieler in die Schnittstellen starten, auch wenn sie das Anspiel nicht erhalten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: 4 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 4 Dummies (Hütchen) und 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Effektive Trainingsplanung für den unteren Amateurbereich

Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.

Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

Live-Seminare, Gesamt-Spielzeit: ca. 3 Stunden 6 Minuten FUNino Spiele

In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.

Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.

Mehr erfahren

Konzepte, Perspektiven, Ideen & Visionen

Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.

Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.

Mehr erfahren