Trainingsübung Intensivpassspiel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Du kannst das Passspiel so intensiv trainieren wie du willst, ohne gute Passtechnik stoßen die Spieler schnell an Grenzen. Ein umfangreiches Passtechnik-Training ist notwendig, nicht nur zum Erlernen der Passtechniken, sondern auch zum Verfeinern der Bewegungsabläufe. Ein isoliertes Trainieren der Techniken wird auch nicht erfolgreich sein, denn der beste Pass wird nicht zum Ziel führen, wenn der Passempfänger den Ball nicht kontrollieren und mitnehmen kann. Dies gilt für Flachpässe und für hohe oder halbhohe Zuspiele. Hierfür generieren wir im Ablauf unterschiedliche Passdistanzen, die ein Passspiel bis hin zum Direktspiel und klatschen lassen ermöglichen.
Passtechniken, Ballannahme und Ballmitnahme intensiv trainieren
In diesem intensiven Passspiel lassen sich sämtliche Passtechniken und die verschiedenen Techniken der Ballkontrolle trainieren. Bevor du die Übung anbietest, solltest du entscheiden, welche Passtechniken du intensiv trainieren möchtest. Berücksichtige dabei die Altersklasse und das Spielniveau deiner Spieler, denn es macht nur Sinn, zum Beispiel hohe Zuspiele zu trainieren, wenn deine Spieler diese auch schlagen und verarbeiten können. Hier hast du die zusätzliche Möglichkeit -für Team Blau und/oder Orange- Einwürfe in den Ablauf einzubauen.
Einige Informationen zu den Passtechniken findest du hier:
- Fußballtechnik - Innenseitstoß
- Fußballtechnik - Außenriststoß
- Fußballtechnik - Vollspannstoß
- Annahme und Mitnahme flach zugespielter Bälle
- Annahme und Mitnahme hoch zugespielter Bälle
- Fußballtechnik - Ballannahme mit der Brust
- Annehmen hoher Bälle am Beispiel von Einwürfen
Aufbau:
- 6 Stangen, 2 Spielbälle und Ersatzbälle werden benötigt.
- Mit vier Stangen wird eine Raute aufgebaut. Wir haben für die Entfernung von oben nach unten einen Abstand von ca. 5 Meter und von links nach rechts ca. 10 Meter gewählt. Mittig wird ein Stangetor aufgebaut, die Öffnung zeigt auf die kurze Distanz.
- An jeder Stange in der Raute werden mindestens zwei Spieler postiert (hier Team Blau und Orange). Jedes Team verfügt über einen Ball.
Ablauf Team Blau:
- Pass zur anderen Seite.
- Ballannahme und -mitnahme um die Stange herum.
- Pass zur anderen Seite.
- Ballannahme und -mitnahme um die Stange herum, dann beginnt der Ablauf wieder von vorne.
- Nach dem Pass bleiben die Spieler auf ihrer Übungsseite und übernehmen -an der Stange- die Position auf der anderen Seite.
Ablauf Team Orange:
- Pass zur anderen Seite.
- Mit dem ersten Kontakt erfolgt der Rückpass (Direktpass).
- Anschließend startet der Passgeber um die hintere Stange herum (Rotation).
- Auf der anderen Seite ist der Spieler zum Ball gestartet und passt direkt zurück.
Variationen
- Verschiedene Passtechniken intensiv trainieren.
- Die Spieler wechseln nach ihrem Pass auf die andere Übungsseite, hierzu reicht eine Doppelbesetzung der Stationen nicht mehr aus, wenn du größere Abstände gewählt hast, postiere weitere Spieler.
- Zum Trainieren der Annahme hoher Bälle sind Einwürfe möglich.
Tipps
- Kopf heben (Sehen) und dann passen (Kognition).
- Exaktes und technisch gut ausgeführtes Passspiel.
- Team Blau führt den Pass kontrolliert um die Stangen herum.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 6 Stangen, 2 Spielbälle und Ersatzbälle.
Feldgröße: 10 x 5 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.
So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.