Trainingsübung Intensivpassspiel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Du kannst das Passspiel so intensiv trainieren wie du willst, ohne gute Passtechnik stoßen die Spieler schnell an Grenzen. Ein umfangreiches Passtechnik-Training ist notwendig, nicht nur zum Erlernen der Passtechniken, sondern auch zum Verfeinern der Bewegungsabläufe. Ein isoliertes Trainieren der Techniken wird auch nicht erfolgreich sein, denn der beste Pass wird nicht zum Ziel führen, wenn der Passempfänger den Ball nicht kontrollieren und mitnehmen kann. Dies gilt für Flachpässe und für hohe oder halbhohe Zuspiele. Hierfür generieren wir im Ablauf unterschiedliche Passdistanzen, die ein Passspiel bis hin zum Direktspiel und klatschen lassen ermöglichen.
Passtechniken, Ballannahme und Ballmitnahme intensiv trainieren
In diesem intensiven Passspiel lassen sich sämtliche Passtechniken und die verschiedenen Techniken der Ballkontrolle trainieren. Bevor du die Übung anbietest, solltest du entscheiden, welche Passtechniken du intensiv trainieren möchtest. Berücksichtige dabei die Altersklasse und das Spielniveau deiner Spieler, denn es macht nur Sinn, zum Beispiel hohe Zuspiele zu trainieren, wenn deine Spieler diese auch schlagen und verarbeiten können. Hier hast du die zusätzliche Möglichkeit -für Team Blau und/oder Orange- Einwürfe in den Ablauf einzubauen.
Einige Informationen zu den Passtechniken findest du hier:
- Fußballtechnik - Innenseitstoß
- Fußballtechnik - Außenriststoß
- Fußballtechnik - Vollspannstoß
- Annahme und Mitnahme flach zugespielter Bälle
- Annahme und Mitnahme hoch zugespielter Bälle
- Fußballtechnik - Ballannahme mit der Brust
- Annehmen hoher Bälle am Beispiel von Einwürfen
Aufbau:
- 6 Stangen, 2 Spielbälle und Ersatzbälle werden benötigt.
- Mit vier Stangen wird eine Raute aufgebaut. Wir haben für die Entfernung von oben nach unten einen Abstand von ca. 5 Meter und von links nach rechts ca. 10 Meter gewählt. Mittig wird ein Stangetor aufgebaut, die Öffnung zeigt auf die kurze Distanz.
- An jeder Stange in der Raute werden mindestens zwei Spieler postiert (hier Team Blau und Orange). Jedes Team verfügt über einen Ball.
Ablauf Team Blau:
- Pass zur anderen Seite.
- Ballannahme und -mitnahme um die Stange herum.
- Pass zur anderen Seite.
- Ballannahme und -mitnahme um die Stange herum, dann beginnt der Ablauf wieder von vorne.
- Nach dem Pass bleiben die Spieler auf ihrer Übungsseite und übernehmen -an der Stange- die Position auf der anderen Seite.
Ablauf Team Orange:
- Pass zur anderen Seite.
- Mit dem ersten Kontakt erfolgt der Rückpass (Direktpass).
- Anschließend startet der Passgeber um die hintere Stange herum (Rotation).
- Auf der anderen Seite ist der Spieler zum Ball gestartet und passt direkt zurück.
Variationen
- Verschiedene Passtechniken intensiv trainieren.
- Die Spieler wechseln nach ihrem Pass auf die andere Übungsseite, hierzu reicht eine Doppelbesetzung der Stationen nicht mehr aus, wenn du größere Abstände gewählt hast, postiere weitere Spieler.
- Zum Trainieren der Annahme hoher Bälle sind Einwürfe möglich.
Tipps
- Kopf heben (Sehen) und dann passen (Kognition).
- Exaktes und technisch gut ausgeführtes Passspiel.
- Team Blau führt den Pass kontrolliert um die Stangen herum.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 6 Stangen, 2 Spielbälle und Ersatzbälle.
Feldgröße: 10 x 5 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.