Trainingsübung Hürdentechnik
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Man nehme eine Trainingshürde, baue sie ins Passspiel ein und schon wird die Übung viel interessanter und abwechslungsreicher, als sie sowieso schon ist.
Die Hürde stört und das soll sie auch. Unsere Soccerdrills-Puppen machen das ganz gut, bei deinem Team wirst du wohl etwas Geduld benötigen.
Beschreibung:
Die Hürde steht im Übungszentrum, mit einiger Entfernung zum Tor. Wir stellen vier Hütchen auf, die fast kreisförmig um die Hürde platziert werden. An jedem Hütchen befinden sich mindestens zwei Spieler. In der Animation beginnt der Ablauf auf der rechten Übungsseite. Hier startet der Spieler mit dem Passspiel und dem Sprung über die Hürde. Der Passweg ergibt sich aus der Animation. Achte auf den Gruppenwechsel der Spieler, wenn sie ihre Aktion abgeschlossen haben.
Variationen
- Aufbau seitenverkehrt.
- Nur direktes Passspiel (sehr schwer).
- Verschiedene Sprungstile (Mit einem Bein, Beine anziehen, Beine gestreckt, Laufsprung, rückwärts, seitwärts)
Tipps
- Beidbeinigkeit trainieren.
- Schnelles und genaues Passspiel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Hütchen, 1 Hürde, 1 Tor
Feldgröße: Entfernungen nach Leistungsvermögen, achte auf genügend Abstand zum Tor, Wähle die Breite des Übungsfeldes nicht zu groß.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.