Trainingsübung Goal Cross
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Vor dem finalen Torschuss fordern wir von unseren Spielern eine Passkombination und dies immer abwechselnd von beiden Seiten. Ein idealer Ablauf, um die Beidfüßigkeit zu fördern, von der linken Seite wird mit links geschossen und umgekehrt. Der Ablauf sollte zunächst nur von einer Seite ausgeführt werden und bedenke, die Spieler müssen gedanklich umschalten, weil die Aktion immer wieder seitenverkehrt abläuft. Dies erfordert etwas Geduld aber wenn die Übung dann läuft, ist sie fantastisch.
Beschreibung:
Zwischen den beiden Toren befindet sich die Startmarkierung, die Spieler in den beiden Gruppen verfügen jeweils über einen Ball. Etwas weiter vom Tor entfernt erkennst du zwei weitere Markierungen, sie markieren die nächste Position auf der linken und rechten Seite. Eine weitere Position befindet sich noch weiter vom Tor entfernt, dort haben wir eine Markierung ausgelegt. Hier postieren sich links und rechts die nächsten Spieler. Weit auf der linken und rechten Seite befinden sich die nächsten Spieler, auch hier sind die Positionen markiert. Vor jedem Tor haben wir dann noch jeweils ein Hütchentor aufgestellt, durch diese Tore erfolgt der finale Pass zum Torschuss.
Von der Startmarkierung erkennst du vertikal bis zur Endmarkierung eine Gasse, hier findet das Kombinationsspiel statt.
Der Ball wird immer vom Startspieler vertikal auf die nächste Position gepasst. Der Passempfänger lässt den Ball klatschen oder passt auf den Passgeber zurück. Anschließend wird der Ball vertikal auf die nächste Position weitergeleitet. Der Passempfänger dribbelt zum Hütchentor auf seiner Seite und passt durch das Tor auf den bereits von der letzten Position gestarteten Mitspieler . Jetzt fehlt nur noch der Torschuss.
Nach ihrer Aktion wechseln die Spieler immer auf die nächste Position.
Variationen
- Nur direktes Passspiel.
Tipps
- Starte den Ablauf zunächst nur von einer Seite.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + 2 Torhüter.
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter.
Material: Ausreichend Bälle, 6 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.
Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.