Trainingsübung Futterlinie

Variante

Medien

Intensives Doppelpass-Training
Doppelpass-Training mit Wandspieler, Tempowechsel und Raumgewinn

Beschreibung

Übungsablauf

Bereits in den 70er-Jahren wurde der Doppelpass von Müller und Beckenbauer immer wieder genutzt, um die gegnerische Abwehr auszuhebeln. Jeder Abwehrspieler wusste, sie werden wieder den Doppelpass spielen, aber keiner konnte es verhindern. Fast 50 Jahre später ist der Doppelpass aktueller denn je und immer noch schwer zu verteidigen.

Unsere „Futterlinie“ heißt deshalb so, weil ein Spieler intensiv beschäftigt wird. Um das Passspiel für einen Spieler zu intensivieren, empfehle ich auch die Soccerdrills-Übungen „Passfutter“ und „Fütterungslauf“.

Intensives Doppelpass-Training mit Wandspieler, Tempowechsel und Raumgewinn

Beim Doppelpass nutzt der Ballbesitzer einen Mitspieler als Wandspieler und erhält den Ball so zurück. Der Spieler kommt schnell wieder in Ballbesitz und dabei kann ein wichtiger Raum überspielt werden. Entsprechend muss der Ballbesitzer den Wandspieler so anspielen, dass dieser den Ball in den Raum oder direkt in den Fuß zurückpassen kann.

In unserer Übung trainieren wir das sehr intensiv, in einem Ablauf führt ein Spieler 6 Doppelpässe innerhalb kürzester Zeit aus. Immer präzise und mit ständigem Tempowechsel, angepasst an die Spielsituation. Bei den Wandspielern ist dieser Ablauf mehr als nur „den Ball klatschen“ lassen, denn der Ballbesitzer entscheidet, auf welcher Seite sie sich zum Doppelpass anbieten sollen. Sie müssen sich so positionieren, dass sie den Ball in offener Stellung sofort oder spätestens nach dem zweiten Kontakt weiterleiten können.

Trainingszubehör - Ideal für den Einsatz im Training oder bei vielen Sportspielen

Aufbau:

  • Es werden 3 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen und mindesten ein Ball benötigt.
  • Die beiden Bodenmarkierungen begrenzen die Futterlinie rechts und links (siehe Grafik). In einer Linie dazwischen, im gleichen Abstand zueinander, werden die Hütchen aufgestellt. Die Abstände sind dem Leistungsvermögen geschuldet und können zwischen den Hütchen bis zu 12 Metern betragen.
  • Drei Spieler werden an den Hütchen postiert. Sie stehen jeweils hinter den Hütchen mit Blick zum Startspieler, der einen Ball zur Verfügung hat und sich an der Startmarkierung befindet.

Ablauf:

  1. Spieler Gelb dribbelt an und orientiert sich dabei leicht nach links oder rechts und gibt so für den Wandspieler die Richtung vor. Er passt zum Wandspieler, der sich seitlich absetzt und den Pass in offener erwartet.
  2. Spieler Schwarz klatscht den Ball am Hütchen vorbei in den Lauf von Spieler Gelb und postiert sich anschließend, mit Blick auf die andere Seite, hinters Hütchen.
  3. Gelb kontrolliert den Ball und dribbelt wieder leicht nach links oder rechts. Es folgt wieder der Pass, etc.
  4. Hat Spieler Gelb den Doppelpass mit dem letzten Spieler in der Reihe ausgeführt, dribbelt er um die Markierung herum und der Ablauf startet in die andere Richtung. Ist die Aktion erfolgreich absolviert, beginnt der nächste Spieler.
  • Die Spieler an den Hütchen und die intensiven Doppelpass-Spieler tauschen nach zwei bis drei Durchläufen die Positionen.

Variationen

  • Etwas ruhiger: Ein Spieler startet auf der rechten Seite und erreicht er die gegenüberliegende Übungsseite, startet von dort ein anderer Spieler.
  • Auf der anderen Seite angekommen, passt der Spieler auf die gegenüberliegende Übungsseite zum Mitspieler.
  • Wie zuvor, alle Spieler rücken nach der Aktion eine Position nach vorne Richtung Startposition.
  • Die Spieler im Zentrum spielen mit zwei Ballkontakten.
  • Die laufenden Spieler spielen mit zwei Ballkontakten.
  • Mit Torschuss: Auf der linken Seite (Grafik) wird, weit vom letzten Hütchen entfernt ein Tor aufgestellt. Nach dem letzten Doppelpass erfolgt der Torschuss.

Tipps

  • Möglichst nicht über den Standfuß passen.
  • Die laufenden Spieler passen ihr Tempo immer wieder der Spielsituation an.
  • Präzise Flachpässe.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 8 pro Übungsfeld.
Material: 3 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen und mindesten ein Ball.
Feldgröße: Bis zu 12 Metern in der Länge.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Spiele entscheiden durch individuelle Stärke

In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.

Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.

Mehr erfahren

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren