Trainingsübung Fünferblock
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Bei den ersten Versuchen diese Übung bis zum vollendeten Torschuss erfolgreich zu beenden, wird es wahrscheinlich häufiger zu Ballverlusten kommen. Die Übung ist schwer, wenn man sie, wie in der Animation zu sehen, von beiden Übungsseiten gleichzeitig ablaufen lässt. Einfacher wird es, wenn du erst nur von der rechte Seite und dann von links trainieren lässt. "Fünferblock" deshalb, weil 5 Hütchen die Positionen markieren.
Beschreibung:
Ich beschreibe die Übung nur von der rechten Seite. Der Startspieler passt auf den ersten Spieler am vorderen rechten Hütchen. Der Passempfänger zieht den Ball am Hütchen vorbei und passt zurück auf den Startspieler. Dieser passt sofort auf den Zentrumsspieler, der den Ball zurückprallen lässt. Jetzt folgt der Pass auf die rechte Flügelposition. Der Flügelspieler passt in den Lauf zum Torschuss zurück. Die Spieler rücken nach dem Pass eine Position weiter vor. Der Torschütze übernimmt die Position am hinteren Hütchen, nachdem er den Ball geholt hat und vorsichtig in die Startgruppe befördert..
Variationen
- Der Pass des Flügelspielers ist eine halbhohe oder hohe Flanke (Abstände vergrößern).
- Der Startspieler kann eine der ersten beiden Positionen in der Passfolge auslassen. Achtung: Die Spieler müssen trotzdem die Postionen tauschen.
Tipps
- Auf genaues Passspiel achten.
- Vergrößere oder verkleinere das Übungsfeld.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12 + Torwart
Maximum Gruppengröße: ? + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 5 Bodenmarkierungen, 1 Hütchen, 1Tor.
Feldgröße: Ausreichend Platz zum Tor, die Passwege sollen nicht viel Raum benötigen, aber der Platz für einen Torschuss muss vorhanden sein.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.
Modernes Angriffsspiel ist heute auch schon in unteren Spielklassen angesagt, weil die Verteidigungssysteme immer effektiver und die Abwehrspieler immer besser ausgebildet werden. Mit der Kombination aus Buch und DVD bekommt jeder Fußballtrainer ein wettkampfbezogenes Komplettpaket zum Thema erfolgreiches Angreifen.
Während die ersten beiden Kapitel vor allem den theoretischen Hintergrund beleuchten, zeigen die folgenden Abschnitte zahlreiche Übungsformen zu individual, gruppen- und mannschaftstaktischen Fragestellungen im Angriffsspiel. Die DVD ergänzt die Inhalte kongenial durch hervorragende Filmsequenzen und 3D- Darstellungen, so dass der Transfer in die Trainingsplanung ganz leicht gelingt.
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.