Trainingsübung Fünfer - Passform
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation starten wir mit dem Ablauf von beiden Seiten, damit machen wir dort den zweiten Schritt vor dem ersten. Du kann aber sehr schön erkennen, wie die Übung im Finale aussieht. Die Abstände entscheiden über den exakten Schwierigkeitsgrad. Es gibt eine Faustregel, die du unbedingt beachten solltest: Bei kurzen Kurze Abständen die Ballgeschwindigeit verlangsamen, bei größeren Abständen erhöhen.
Bei der Fünfer - Passform sind es neun exakte Pässe, erst dann kommen wir zu Torabschluss. Als Einstieg eignet sich unsere "Vierer - Passform", diese ist im Ablauf etwas einfacher.
Nutze das angehängte PDF, hier ist der Ablauf genau beschrieben oder schaue betrachte dir auf dem Trainingsplatz nochmal, kurz vor Übungsstart die Animation an.
Aufbau:
- Wir benötigen zwei Tore und sieben Bodenmarkierungen.
- Die beiden Tore stehen mit Abstand nebeneinander. In jedes Tor wird ein Torwart postiert.
- Die Bodenmarkierungen werden, in einer durch das Leistungsvermögen bestimmte Entfernung zu den Toren ausgelegt, wie in der Grafik zu erkennen ist.
- An der Startposition befinden sich Spieler mit Ball, die Markierungen sind mindestens einfach mit Spielern besetzt.
Ablauf:
- Der Startspieler dribbelt kurz an und passt auf Position 2.
- Der Spieler auf Position 2 kommt dem Ball entgegen, dreht auf und spielt einen Flachpass auf Position 3.
- Der Passempfänger lässt den Ball auf den Startspieler klatschen.
- Der Startspieler schlägt einen langen Pass auf Position 5.
- Der Spieler von Position 5 kommt den Ball entgegen und lässt auf den Spieler von Position 2, der sich im Übungszentrum anbietet, klatschen.
- Der Passempfänger spielt einen exakten Rückpass in den Lauf. Der Spieler von Position 5 leitet den Ball zum nächsten Mitspieler weiter, der den Ball zentral zurück klatscht.
- Der Spieler umläuft die Bodenmarkierung und bietet sich zum Rückpass an. Es folgt der Torabschluss.
- Jeder Spieler rückt nach der Aktion eine Position weiter.
Variationen
- Ablauf abwechselnd auf beiden Übungsseiten, später entscheiden die Spieler mit dem ersten Pass die Ablaufrichtung. Immer zwei Ballkontakte.
- Im Dribbling Scheinbewegungen/Körpertäuschungen einbauen.
- Nur direktes Passspiel.
- Die Abstände verringern/vergrößern.
- Verschiedene Passtechniken.
Tipps
- Fordere hohes Tempo.
- Fordere den Pass auf den richtigen Fuß.
- Beidfüßigkeit.
- Kommunikation fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: Mindestens 11 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 18 + 2 Torhüter
Material: Ausreichend Bälle, 7 Bodenmarkierungen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.
Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.
Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.