Trainingsübung Flachpasskontrolle

Variante

Medien

Ballmitnahme, Ballverarbeitung und Passspiel
Der Trainingsschwerpunkt liegt beim ersten Ballkontakt

Beschreibung

Übungsablauf

Ballmitnahme, Ballverarbeitung und Passspiel

Wir verarbeiten im Ablauf intensiv die Themen Ballmitnahme, Ballverarbeitung und Passspiel. Der Schwerpunkt liegt dabei beim ersten Ballkontakt und der erfolgt variabel und beidfüßig. Die Zuspiele kommen aus unterschiedlichen Distanzen und nach der Ballannahme, fordern wir immer eine sofortige Anschlussaktion.

Auf Signal mit Drehung, aus der Hocke oder dem Liegen starten

Wir starten hier einen Rundlauf-Parcours und der sieht auf dem ersten Blick einfach aus. Wenn du den Ablauf verfolgst, erkennst du zu Beginn (oben links) ein kurzes Slalomdribbling. Aus dem Slalomdribbling heraus gibt der Dribbler ein Signal (hier „Hepp“). Dieses Signal ist erforderlich, weil der Passempfänger dem Dribbler den Rücken zuwendet und sich erst mit dem Signal drehen darf. Der Passempfänger kann auf seiner Position auch hocken, liegen, auf einem Bein stehen, usw. Nach der Ballverarbeitung legt er diesen um die Markierung herum in seinen eigenen Lauf.

Doppelpassspiel mit einem Torwart oder Feldspieler

An der nächsten Seite im Quadrat erfolgt ein Doppelpassspiel mit einem Torwart im Spielzentrum, um die mittlere Markierung herum. Der Torwart im Zentrum kann natürlich auch durch einen Feldspieler getauscht werden.

Trainingshilfen und Trainingszubehör von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • 6 Stangen, 12 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle liegen bereit.
  • Mit 4 Markierungen wird ein äußeres Quadrat gekennzeichnet. Mit weiteren 6 Markierungen wird ein inneres Quadrat ausgelegt. Beachte im inneren Quadrat, dass sich auf zwei Seiten drei Markierungen befinden, die mittlere dient als Doppelpassmarke. Die Größen und Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen.
  • Die Stangen werden, wie in der Grafik zu sehen, als kleine Slaloms aufgestellt.
  • Die Positionen A und B sind mindestens doppelt besetzt, die Spielbälle befinden sich bei den ersten Spielern der A-Gruppen, dort liegen auch Ersatzbälle bereit. Die ersten Spieler der B-Gruppen stehen mit dem Rücken zu den Stangen.
  • Im inneren Quadrat werden zwei Torhüter postiert, natürlich sind dort auch Feldspieler möglich.

Ablauf:

  1. A dribbelt im Slalom zwischen den Stangen hindurch.
  2. Kurz vor dem Pass zu B gibt er ein Signal, hier „Hepp“. B steht bis zum Signal mit dem Rücken zu A.
  3. B dreht sich schnell um (Sprung?), verarbeitet den Ball, legt ihn sich selbst, an der Markierung vorbei, vor.
  4. Anschließend passt B -zwischen den beiden ersten Markierungen des inneren Quadrats hindurch- zu C ins Zentrum.
  5. C passt -durch das nächste Markierungstor- in den Lauf von B zurück.
  6. B passt direkt weiter zu A. A verarbeitet den Ball und startet mit dem Slalomdribbling.
  • So geht es immer weiter ums Quadrat herum.
  • Nach seiner Aktion folgt jeder Spieler am äußeren Quadrat seinem Pass und nimmt die nächste Position ein. Spieler C bleibt das dabei unberücksichtigt, er bleibt im Zentrum.

Variationen

  • Verzichte beim Einstieg in den Ablauf auf das Hepp-Signal, Spieler B steht frontal zu A.
  • Spieler B hockt, oder liegt bis zum Signal auf dem Boden.
  • Starte nur von einer A-Position, dies ist deutlich einfacher.

Tipps

  • Nach den Anspielen erfolgt die Ballmitnahme fließend um die Markierung herum und zum Slalom.
  • Die Pässe erfolgen in den richtigen Fuß.
  • Beidfüßigkeit einfordern.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 6 Stangen, 12 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Die Größen und Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren

Effektive Trainingsplanung für den unteren Amateurbereich

Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.

Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.

Mehr erfahren

Schnelles Umschalten gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung

Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.

Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.

Mehr erfahren

Handbuch für alle Altersklassen

Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.

In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.

Mehr erfahren