Trainingsübung Endloskombi
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Unsere Endloskombi sieht in der Animation schon sehr dynamisch aus. Schnelles Passspiel und dazu kommt das Hinterlaufen auf immer wieder wechselnden Seiten, höchste Konzentration ist gefordert. Beginne wie so oft in Zeitlupe und korrigiere die Fehler im Ablauf. Von Durchgang zu Durchgang wollen wir uns steigern, treibe dein Team dazu an. Je kleiner die Spieleranzahl, desto intensiver werden die Aktionen. Fünf Spieler sind optimal, aber auch weitere Spieler lassen sich hinzufügen, besetze dann die Startpositionen doppelt oder dreifach.
Beschreibung:
Im Zentrum des abgesteckten Rechtecks befinden sich zwei Spieler, die von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Links und rechts am Rechteck befinden sich unsere Startspieler, einer von ihnen hat einen Ball zur Verfügung, auf dieser Seite benötigst du zwei Spieler, damit der Ablauf funktioniert. Im Übungsfeld bietet sich ein Spieler zum Pass an. Anschließend leitet er den Ball auf den Mitspieler weiter. Der Startspieler umläuft zwischenzeitlich auf der Seite des zweiten Ballempfängers und erhält den Ball zurück. Jetzt passt er auf die gegenüberliegende Seite des Übungsfeldes. Hier beginnt der Ablauf erneut. Beachte dabei, dass der Startspieler entscheidet, auf welche Seite der erste Pass erfolgt, entsprechend muss er immer auf der anderen Seite hinterlaufen.
Variationen
- Möglichst schnelles und genaues Direktspiel.
Tipps
- Korrigiere die Fehler, um später nicht mehr einzugreifen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12 (abhängig von der Größe des Übungsfeldes).
Material: Einen Ball, 4 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.
Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.