Trainingsübung Endlos Wandspiel
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Mit wenigen Spielern, wie hier in der Animation, eignet sich diese Übung bereits zum Aufwärmen. Viel Bewegung und unser "Wandspieler" im Zentrum steht mächtig unter Druck, deshalb sollte diese Position häufig getauscht werden. Achte insbesondere auf Tempo und nenne den "Wandspieler" auch so bei der Erklärung, damit die Spieler wissen, welche Funktion er hat. Sie spielen mit ihm, wie mit einer Wand. Alle Spieler (auch der Wandspieler) kommen dem Ball entgegen, fordere dies ein.
Weise auch darauf hin, dass man sich im Spiel einen Wandspieler suchen soll. Nach dem Anspiel gegen die "Wand" muss man sich dann natürlich sofort wieder anbieten, um leicht anspielbar zu sein.
Wir haben unsere Spielerzahl auf ein Minimum reduziert und besetzen nur die Startposition doppelt. Natürlich lassen sich sämtliche Positionen am äußeren Rechteck mehrfach besetzen, dies ist aber abhängig von der Größe des Rechtecks und vom Leistungsvermögen deines Teams.
Beschreibung:
Jeder Spieler am äußeren Rechteck führt mit dem Wandspieler einen Doppelpass aus und leitet den Ball dann zum nächsten Mitspieler am äußeren Rechteck weiter, so einfach ist das, erfordert aber sehr genaue Pässe und hohe Konzentration, trotz der Laufbelastung. Die Spieler am äußeren Rechteck übernehmen nach ihrem Pass immer die nächste Ecke am Rechteck (Passrichtung).
Der Wandspieler soll möglichst den Ball um die Markierung herumziehen, bevor er zurück passt. Noch besser ist natürlich nur direktes Passspiel, aber dies solltest du erst dann fordern, wenn deine Spieler die Übung beherrschen.
Variationen
- Starte den Ablauf mit zwei Bällen in zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken. Im Zentrum postiere zwei Wandspieler, jeder verfolgt einen Ball ums Rechteck herum.
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
Tipps
- Steigere die Intensität durch höheres Tempo und den Einsatz eines zweiten Balles.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Ball, 8 Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
- D-Junioren (U12/U13)
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.