Trainingsübung Einstiegskombi

Variante

Medien

Kombinationsspiel erlernen durch Passen im Dreieck

Beschreibung

Übungsablauf

Übungen zum Passen im Fußball sind immer schwierig, wenn es sich um einen Kreislauf handelt. Denn wenn ein Pass nicht genau gespielt wird ist der Ablauf zerstört und die Spieler müssen von vorn beginnen. Der Ablauf dieser Übung eignet sich zum Einstieg ins Kombinationsspiel.

Die Positionen zwischen den Hütchen sind "Ruhezonen", die von Spielern eingenommen werden, die momentan nicht am Kreislauf teilnehmen. Dort stören sie den Ablauf nicht und es können mehrere Spieler gleichzeitig postiert werden.

Beschreibung:

Wir bauen ein Dreieck auf, wobei in den Ecken jeweils ein Dreieck aus Hütchen markiert wird. Schaue dir den Ablauf, beginnend auf der Position oben links an. Der Spieler dort passt auf den Mitspieler zur nächsten Ecke im Dreieck. Dieser kommt dem Ball entgegen und spielt einen Rückpass. Anschließend begibt er sich in die Ruhezone des Hütchendreiecks. Der Spieler, der sich vorher in dieser Zone aufgehalten hatte startet in Richtung nächste Ecke und kontrolliert dort den Pass, den er vom Startspieler erhält. Jetzt beginnt der Ablauf erneut.

Widerstandstraining mit dem Gymnastikband

Variationen

  • Ablauf im Uhrzeigersinn.
  • Weitere Bälle ins Spiel, dann wird richtig schwer.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Spieler ohne Ball dürfen den Ablauf nicht stören.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 (schwer)
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball, 9 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, genügend Platz fürs Passspiel lassen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

Erfolgreiche Taktik

Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.

Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.

Mehr erfahren

Mit gezielter Vorbereitung in die neue Saison starten!

Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.

Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.

Mehr erfahren

Der Kinderbuch-Bestseller aus Großbritannien!

Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.

Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.

Mehr erfahren

Der Einfluss der Pubertät- Die Auswirkungen auf das Lernen - Die Rolle des Trainers

Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.

Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.

Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.

Mehr erfahren