Trainingsübung Einkontaktspiel

Variante

Medien

Gruppen- und Präzisionsdruck beim Passspiel
Passspiel mit hohem Druck und Tempo
Steigere im Hauptteil mit Torschüssen

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation läuft auf der linken Seite das Direktpassspiel ohne und rechts mit Torschuss.

Mit dieser Trainingsform lässt sich ein komplettes Training gestalten. Nutze die Passformen ohne Torschuss im Aufwärmteil und steigere dann im Hauptteil mit den Torschüssen. Hinzu kommt ein spannender Wettkampf, der den Hauptteil abrundet. Als Maß sind hier Quadratseitenlängen von 8 bis 20 Metern vorgeschlagen. Nutze diese Spanne, um noch variantenreicher zu trainieren. Verkürze oder vergrößere die Distanzen häufig, dann werden unterschiedliche Passlängen zur weiteren Herausforderung für deine Spieler, wobei Nahdistanz nicht gleichzusetzen ist mit „es ist einfacher“, ganz im Gegenteil.

Gruppen- und Präzisionsdruck beim Passspiel

Der präzise und optimal getimte letzte Pass ist oft die Ursache für den Torerfolg. Grundsätzlich müssen alle Passtechniken beherrscht werden, damit das Passspiel mit hohem Druck und Tempo fehlerfrei funktioniert. Intensiv können wir dies trainieren, wenn wir in den Abläufen Präzisionsdruck erzeugen und das Ganze motivierend in einem Wettkampf umsetzen. In dieser Trainingsform liegt der Fokus beim direkten Passspiel und natürlich kannst du dies abschwächen, falls dein Team damit überfordert ist. Lasse einfach auf verschiedenen Positionen weitere Kontakte vor dem Passspiel zu und schon werden die Abläufe deutlich einfacher.

Aufbau:

  • Für den Ablauf von beiden Seiten werden benötigt: 6 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
  • Markiere, wie in der Grafik zu erkennen ist, zwei Quadrate. Je nach Trainerintension betragen die Seitenlängen 8 bis 20 Meter.
  • Drei Ecken am Quadrat werden mit Spielern besetzt. Position A sollte mehrfach besetzt werden, dort befinden sich die Bälle. Ein Torwart wird ins Tor gestellt.

Pop-Up Rebounder von Teamsportbedarf.de

Ablauf A:

  • Auf der linken Seite wurde der Ablauf ohne Torschuss dargestellt, nutze diesen zum Übungseinstieg.
  1. A passt zu B und bietet sich seitlich im Feld an.
  2. B passt zu A zurück und bietet sich im Feld an.
  3. A passt diagonal zu C.
  4. C spielt einen Querpass zu B und sprintet in Torrichtung.
  5. B passt exakt in den Lauf von C.
  6. C kontrolliert den Ball kurz und schießt aufs Tor (Ablauf rechte Seite) Alternativ schließt er sich dribbelnd der Startgruppe an (Ablauf linke Seite).
  • A schließt sich B an, B schließt sich C an und C dribbelt oder holt den Ball und schließt sich dann A an.

Ablauf B:

  • Auf der linken Seite wurde der Ablauf ohne Torschuss dargestellt, nutze diesen zum Übungseinstieg.
  1. C passt zu B und bietet sich seitlich im Feld an.
  2. B passt zu C zurück und bietet sich im Feld an.
  3. C passt diagonal zu A.
  4. A passt zu B.
  5. B passt exakt in den Lauf von A.
  6. A kontrolliert den Ball kurz, dreht sich um ca. 90 Grad und schießt aufs Tor (Ablauf rechte Seite). Alternativ schließt er sich dribbelnd der Startgruppe an (Ablauf linke Seite).
  • C schließt sich B an, B schließt sich A an und A dribbelt oder holt den Ball und schließt sich dann C an.

Variationen

  • Verändere die Größen der Quadrate. Die Spieler sollen sich ständig auf neue Abstände einstellen.
  • Wettkampf: Welche Gruppe erzielt innerhalb einer vorgegebenen Zeit die meisten Tore?

Tipps

  • Der letzte Pass zum Torschuss muss gut getimed sein, damit der Mitspieler möglichst ohne Tempoverlust schießen kann.
  • Exakte Pässe in die Räume.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: 6 Bodenmarkierungen, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Quadrat-Seitenlängen 8 bis 20 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Das Handbuch für Trainer und Sportler

Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.

Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.

Mehr erfahren

Ein Handbuch für Trainer

TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.

Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Mehr erfahren

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren