Trainingsübung Dreh-Anschluss
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Wir erhöhen die Konzentration im Ablauf durch einen Wettkampf. Team Blau tritt gegen Grün an und Ballverluste tun so doppelt weh.
Das Aufdrehen ist immer wieder Thema im Fußballtraining und oft ist es so, wie in dieser Trainingsform: Aus dem Aufdrehen findet eine Anschlussaktion statt. Hier eine kleine Auswahl weiterer theoretische und praktische Inhalte auf Soccerdrills:
Aufdrehen als Wettkampf - So funktioniert 's
Beide Teams führen die gleichen Passaktionen aus. Eine feste Anzahl von gelungenen Passfolgen wird vorgegeben, jede Aktion wird mit dem finalen Pass zur Position A (siehe Grafik) gezählt. Es wird eine bestimmte Anzahl an Passfolgen vorgegeben, zum Beispiel 15. Auf Trainersignal starten beide Mannschaften von Position A. Welches Team erreicht das vorgegeben Ziel zuerst?
Beim Start in die Trainingsübung wird jede Position am äußeren Quadrat doppelt besetzt. Im Quadrat im Zentrum befindet sich jeweils ein Spieler eines Teams. Damit benötigen wir mindestens 10 Spieler. An den äußeren Ecken lassen sich weitere Spieler postieren, so ist die Übung auch mit größeren Gruppen durchführbar, allerdings sorgen weitere Übungsfelder für deutlich mehr Dynamik.
Technische Vorgaben zum Aufdrehen
Den Schwerpunkt dieser Trainingsübung übernehmen die Spieler im Zentrum. Sie werden diagonal angespielt und drehen in die andere Richtung auf. Dieses Aufdrehen ist eine flüssige Bewegung, erfordert gute Ballkontrolle und eine sichere Ballmitnahme. Nicht zuletzt sind diese Spieler von einem exakten Zuspiel in den richtigen Fuß abhängig. Du kannst vorgeben wie aufgedreht werden soll. Mit der rechten oder linken Innen- oder Außenseite, mit der rechten Innenseite hinter dem linken Standbein, mit der linken Innenseite hinter dem rechten Standbein oder der Passgeber gibt durch Zuruf eine Seite vor.
Aufbau:
- 8 Bodenmarkierungen, 2 Spielbälle und Ersatzbälle liegen bereit.
- Wie in der Grafik zu erkennen, markieren wir ein inneres und ein äußeres Quadrat.
- Bilde zwei Teams, jeweils ein Spieler aus jedem Team kommt ins Zentrum, die anderen stellen sich am äußeren Quadrat auf. Wie in der Grafik zu sehen, ergibt sich für jede Mannschaft eine diagonale Positions-Linie durchs große Quadrat.
- Jeweils ein Ball befindet sich an den A-Positionen bei den Startspielern.
Ablauf:
- A passt zu B ins Zentrum.
- B dreht auf.
- B passt auf die gegenüberliegende Position zu C.
- C passt zu B, der sich auf der anderen Seite der Bodenmarkierung anbietet. B passt sofort zu C zurück.
- C passt zu A ins Zentrum, der dorthin gestartet ist. Jetzt beginnt der Ablauf von vorne.
- B schießt sich der Position C an.
Variationen
- Wettkampf = Welchem Team gelingen zuerst 15 komplette Abläufe in Folge?
- Aufdrehen in verschiedene Richtungen oder Vorgabe der Drehrichtung auf Signal vom Passgeber.
Tipps
- Der Wettkampf fördert die Konzentration und das Tempo, erschwert aber den Ablauf.
- Auf technische gute Ausführung der Drehbewegungen achten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 8 Bodenmarkierungen, 2 Spielbälle und Ersatzbälle.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.
Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.