Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Jetzt geht es richtig los. Nachdem die Grundzüge dieser Übung bekannt sind, werden wir die Spieler nicht weiter einengen, sie erhalten große Freiheiten im Ablauf. Dazu müssen wir ihnen aber erst zeigen, was alles möglich ist. Aus diesen Standards können sie dann ihre Fantasie entwickeln und für jede Position im Übungsfeld eine Lösung finden.
Nachdem der starre Ablauf in dieser Variante einige Zeit gelaufen ist, sollen die Spieler kreativ und situationsabhängig passen. Dabei ist die Reihenfolge im Ablauf egal, es soll aber möglichst oft der Schnittstellenpass über die Linie erfolgen.
Fordere jetzt den Schnittstellenpass häufiger
Wie auch in der Einstiegsübung, soll auch hier beim Seitenwechsel kein Schnittstellenpass erfolgen. Sind die Spieler später nicht mehr an den genauen Ablauf gebunden, müssen wir sie daran erinnern, die Schnittstellenlinie immer wieder einzusetzen. Je mehr Pässe durch die Schnittstelle erfolgen, desto besser.
Ablauf:
- Wir starten im Uhrzeigersinn.
- Die Spieler starten immer ihrem Pass nach und ziehen sich dann wieder zurück.
- Beim Pass auf die andere Übungsseite erfolgt kein Pass über die Schnittstellen-Linie.
- Aus der Ecke A wird über die Schnittstellen-Linie in den Lauf des roten Spielers gepasst.
- Der rote Spieler passt in Ecke B und geht seinem Pass hinterher. Aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Pass entgegen.
- Aus der Ecke B wird auf den grünen Spieler gepasst. Dieser legt den Ball auf den roten Spieler ab, der sich zwischenzeitlich anbietet. Er passt sofort weiter in Ecke C. Auch hier geht der Spieler seinem Pass nach und aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Ball entgegen.
- Der grüne Spieler zieht über die Linie weg und erhält das Zuspiel durch die Schnittstelle.
- Der grüne Spieler leitet den Ball in die Ecke D weiter und geht seinem Pass hinterher. Aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Pass entgegen.
- Anschließend erfolgt aus der Ecke das Zuspiel auf den roten Spieler. Dieser legt den Ball auf den grünen Spieler ab, der sich zwischenzeitlich anbietet.
- Er passt sofort weiter in Ecke D. Auch hier geht der Spieler seinem Pass nach und aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Ball entgegen. Jetzt beginnt der Ablauf erneut, der den Ball in Ecke A weiterleitet.
Variationen
Keine starren Abläufe. Die Spieler lassen den Ball klatschen und passen, wie die Situation es erfordert. Die Spieler aus den Ecken können direkt zu einem anderen Spieler in einer Ecke passen.
Tipps
Biete zunächst die vorgeschriebenen Pass- und Bewegungsmuster an. Später sollen die Spieler kreativ und situationsbezogen im und ums Rechteck passen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.
Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.
Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.
Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.